piwik no script img

Ingo Schierenbeck über Alleinerziehende„Kaum Zugang zum Arbeitsmarkt“

Alleinerziehende sind hochmotiviert, sagt der Hauptgeschäftsführer der Bremer Arbeitnehmerkammer. Doch die Kinder sind ihr Armutsrisiko.

Alleinerziehenden fehlt häuft die Zeit, sich weiter zu qualifizieren Foto: dpa
Interview von Jan Zier

taz: Herr Schierenbeck, wie viele Alleinerziehende in Bremen sind arm?

Ingo Schierenbeck: Mehr als die Hälfte der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern ist arm. Das ist im Ländervergleich eine der höchsten Armutsquoten in ganz Deutschland.

Warum ist gerade in Bremen das Problem so groß, und zwar schon seit Langem?

Bremen ist ohnehin eine Hochburg der Alleinerziehenden, mehr als jedes vierte minderjährige Kind in Bremen lebt in einem Haushalt mit nur einem Elternteil. Im bundesweiten Durchschnitt ist es nur jedes fünfte Kind. Die hohe Armutsquote resultiert aus der hohen Hilfequote der Alleinerziehenden in Bremen. Und die wiederum hängt mit der steigenden Erwerbslosigkeit zusammen und damit, dass es in dieser Gruppe besonders viele Ungelernte gibt: Über 70 Prozent aller arbeitslosen Alleinerziehenden in Bremen haben keinen Berufsabschluss. Deshalb haben sie kaum Zugang zum Arbeitsmarkt, trotz Hochkonjunktur. Eine gute berufliche Qualifikation ist der Schlüssel. Hier brauchen Alleinerziehende Unterstützung von Politik und Betrieben.

Im Interview: Ingo Schierenbeck

60, ist Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer

Die Landesregierung behauptet, sie mache ganz viel – etwa beim Ausbau der Kinderbetreuung und der Ganztagsschulen. Kommt das bei den Alleinerziehenden nicht an?

Die Kinderbetreuung ist für Alleinerziehende sicherlich ein wichtiger Punkt, mehr noch als bei Paarfamilien. Aber die Versorgung der über wie unter Dreijährigen ist ja noch nicht flächendeckend sichergestellt. Darunter leiden insbesondere Alleinerziehende. Wir brauchen vor allem eine Qualifizierungsoffensive für Alleinerziehende, damit sie die Möglichkeit haben, einen Berufsabschluss nachzuholen – auch in Teilzeit

Kann das Bremen auch als Bundesland allein umsetzen?

Ja, da kann Bremen einen Schwerpunkt bei der Arbeitsmarktförderung setzen und auch seinen Einfluss beim Jobcenter geltend machen.

Alleinerziehende in Bremen

18.000 Alleinerziehende leben im Land Bremen. Etwa die Hälfte ist auf Arbeitslosengeld II angewiesen oder muss aufstocken. Bei Betroffenen mit mehr als einem Kind sind es über 80 Prozent.

Überdurchschnittlich viele leben in ärmeren Gebieten Bremens.

Ihre Erwerbstätigenquote liegt bei nur 61 Prozent, elf Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Zum Vergleich: In Hamburg liegt sie bei 71, in Berlin bei 66 Prozent.

2017 gab es Pläne, das „Netzwerk für Alleinerziehende“ wiederzubeleben und ein Modellprojekt in Bremen-Nord und Tenever aufzulegen. Was ist daraus geworden?

Die Modellprojekte starten nun und sollen Alleinerziehenden Coaching und geförderte Beschäftigung bieten. Es gibt außerdem einen politischen Beschluss, dass es das Netzwerk wieder geben soll. Dafür haben wir uns sehr eingesetzt. Das Projekt ist auch ausgeschrieben, aber unseres Wissens ist noch unklar, wer dieses Netzwerk künftig steuert. Es ist aber wichtig, denn die Problemlagen für Alleinerziehende sind ja multikausal – dazu gehört, neben den bereits erwähnten Faktoren, ja auch die Wohnungssituation oder Fragen des Unterhalts.

Bremen stand wiederholt in der Kritik – weil es nicht genug hinterher ist, Unterhalt von säumigen Vätern einzutreiben.

Viele Alleinerziehende in Bremen – und zu 90 Prozent sind das ja Mütter – bekommen keinen Unterhalt, obwohl er ihnen zusteht. Sie brauchen da eine aktivere und stärkere Unterstützung von staatlichen Stellen wie Jugendämtern und Gerichten – das ist ja im Sinne aller Beteiligten.

Diskussionsveranstaltung

Öffentliche Diskussion unter anderem mit Ingo Schierenbeck, Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) und CDU-Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder: 26. Juni, 17 Uhr, Festsaal der Bürgerschaft

Umso mehr sind Alleinerziehende auf Jobs angewiesen.

Alleinerziehende Mütter sind häufiger erwerbstätig als solche in Ehen. Sie müssen das nicht nur, sie wollen das auch. Unsere Befragung von 1.300 Alleinerziehenden ergab: Ihr größtes Interesse ist, finanziell unabhängig zu sein. Sie wollen auch weiterhin ein Vorbild für ihre Kinder sein und Kontakt zu anderen Menschen haben. Das sind hochmotivierte Menschen, die gerne auf eigenen Beinen stehen wollen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!