„test“ findet krebsverdächtiges Pestizid: Glyphosat in alkoholfreiem Bier
Das umstrittene Ackergift wurde in „Flensburger Frei“ und „Holsten Alkoholfrei“ nachgewiesen. Krebsgefahr ist nicht ausgeschlossen.
Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hat den weltweit meistgenutzten Pestizidwirkstoff im März 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Die Wissenschaftler beriefen sich insbesondere auf beunruhigende Ergebnisse von Tierversuchen. Allerdings widersprach zum Beispiel die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit, da die Experimente nicht aussagekräftig genug seien.
Die Stiftung Warentest zieht aus der Kontroverse folgenden Schluss: „Solange das Risiko nicht abschließend geklärt ist, sollten Brauereien aus vorsorgendem Verbraucherschutz die Gehalte senken – zumal der Mensch auch aus anderen Quellen Glyphosat aufnimmt.“
Der Deutsche Brauer-Bund antwortete darauf, das staatliche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) habe die bisher in Lebensmitteln nachgewiesenen Spuren als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. „Um gesundheitlich bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen, müsste ein Erwachsener laut BfR an einem Tag rund 1.000 Liter Bier trinken.“
Die Stiftung wollte nicht auf Fragen der taz dazu eingehen. Klar ist aber: Bei seiner Rechnung geht das BfR davon aus, dass Glyphosat nicht krebserregend ist. Doch genau das ist umstritten. Sogar das BfR räumt ein, „dass auch sehr niedrige Dosierungen eines krebserzeugenden Stoffes ihre schädigende Wirkung entfalten können“. Ein sicherer Grenzwert sei nicht ableitbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen