: Es knatscht beim Spritzenplatz
Initiative gegen den neuen Eckbau verlässt die Planungswerkstatt – aus Protest gegen die Gebäudehöhe
Von Gernot Knödler
Der Streit über die Eckbebauung am Spritzenplatz hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die Bürgerinitiative „Spritzenplatz bleibt – unser Platz an der Sonne“ hat die Planungswerkstatt für den Neubau verlassen. Sie könne den Auslobungstext für den städtebaulichen Wettbewerb so nicht akzeptieren, teilte die Ini in einem Brief an Bezirksamtsleiterin Liane Melzer (SPD) mit.
Die Eckbebauung war zunächst auf großes Interesse gestoßen, weil der Investor dort ein futuristisches Wohn- und Geschäftshaus aus der Feder des Architekten Daniel Liebeskind bauen wollte. Dieser Plan ist vom Tisch. Hauptstreitpunkt ist jetzt die Höhe der Neubauten.
Die Initiative hatte per Bürgerentscheid durchgesetzt, dass die heutige Höhe und Baukörpermasse nicht überschritten werden sollen. Die Bezirksversammlung übernahm das. Zuletzt konkretisierte sie das auf Antrag der SPD als maximal drei Geschosse inklusive Dach- und Staffelgeschoss.
Davon finde sich im Auslobungstext für den Wettbewerb nichts wieder, monierte die Initiative. Bereits Ende April hatte sie deshalb ein weiteres Bürgerbegehren zur Rettung ihres Bürgerentscheids angemeldet.
Der Auslobungstext werde derzeit noch unter den Beteiligten abgestimmt, beschwichtigt der SPD-Abgeordnete Georg Werner. „Wir von der SPD stehen dazu, dass wir der Bürgerinitiative beigetreten sind.“
Christian Trede vom grünen Koalitionspartner verweist darauf, dass das rechtlich schwierig werden könnte. Denn der geltende Bebauungsplan lasse vier Stockwerke mit Staffelgeschoss zu. Das auf zwei plus Staffel- oder Dachgeschoss einzudampfen, entwerte das Grundstück und könne zu Schadensersatzansprüchen führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen