Tarifkonflikt studentischer Beschäftigter: Warnstreiks an den Hochschulen
Der Arbeitskampf der Studierenden geht in die nächste Runde: Am 4. Mai ist ein Warnstreik geplant, um eine Tarifbindung zu erreichen.
Dazu gehören eine sofortige Anhebung der Gehälter auf mindestens 12,50 Euro pro Stunde. So viel zahlt die Technische Universität bereits freiwillig. Größter Knackpunkt ist für die Arbeitnehmerseite jedoch die Kopplung der Gehälter an den Tarifvertrag der Länder (TV-L). So soll vermieden werden, dass erneut 17 Jahre ohne Anpassung vergehen.
Jakob Schäfer, Mitglied der gewerkschaftlichen Tarifkommission, sagte der taz, dass das Angebot der Arbeitgeberseite unzureichend sei und deshalb dringender Gesprächsbedarf bestehe. Bislang ist jedoch kein Termin für eine weitere Verhandlungsrunde gefunden. Die Arbeitnehmerseite ruft derweil die studentischen Beschäftigten zu einem Warnstreik am 4. Mai auf. Schäfer erklärt dazu: „Ganz offensichtlich stocken die Verhandlungen. Deshalb wollen wir mit der Aktion unseren Forderungen nochmals Nachdruck verleihen.“ Der Tag ist nicht zufällig gewählt. Ebenfalls am Freitag ist der Aktionstag der Musikschullehrer*innen und VHS-Dozent*innen unter dem Motto: „Keine prekäre Arbeit und tariffreie Bereiche“.
Den Zusammenhang zwischen den Kämpfen aller Landesbeschäftigten, die in der Vergangenheit aus der Tarifbindung gefallen sind, betont auch Jakob Schäfer: „Die studentischen Beschäftigten sind ja lediglich eine Gruppe, die beispielhaft betroffen ist. Es geht aber um uns alle.“ Schon vor dem letzten Angebots des KAV erklärten auch VertreterInnen der GEW, dass die Bereitschaft zu Streiks unverändert hoch sein würde, sollten die Arbeitgeber sich in der Frage der Kopplung an den TV-L nicht auf die Arbeitnehmerseite zubewegen. In den kommenden zwei Wochen wird sich dann entscheiden, ob es nur bei Warnstreiks bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!