piwik no script img

Berliner Wochenkommentar IFür viele eine echte Chance

Öffentlich geförderte Jobs sollen Berliner Langzeitarbeitslosen wieder eine Perspektive eröffnen. Die Arbeitssenatorin plant ein Modellprojekt.

Die Berliner Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) Foto: dpa

Es hat etwas von einem Déjà-vu: Der Senat will wieder einen öffentlichen Beschäftigungssektor einrichten, sagte Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei) diese Woche im taz-Interview. Langzeitarbeitslose, die auf dem Arbeitsmarkt keine Stelle mehr finden, sollen gemeinnützige Jobs verrichten – etwa als FahrgastbegleiterInnen oder Integrationslotsen – und dafür mit Steuergeldern bezahlt werden.

Das gab es schon unter Rot-Rot. Der „öffentlich geförderte Beschäftigungssektor“, kurz ÖBS, war ein Lieblingsprojekt der Linkspartei, die SPD stand dem eher zögerlich gegenüber. Der 2011 gebildete rot-schwarze Senat ließ das Ganze denn auch auslaufen.

Inzwischen haben es sich die Sozialdemokraten offenbar anders überlegt, namentlich Michael Müller. Der Regierende Bürgermeister wirbt seit Monaten für ein „solidarisches Grundeinkommen“. Mit einer Zahlung an alle hat sein Vorschlag nichts zu tun, auch Müller geht es um die Beschäftigung Langzeitarbeitsloser. Die Bezeichnung „Grundeinkommen“ ist also irreführend, klingt aber allemal besser als der rülpserartige „ÖBS“.

Name hin oder her, für viele Langzeitarbeitslose wäre eine öffentliche Beschäftigung eine große Chance. Wenn jemand lange arbeitslos war, älter ist oder keine Ausbildung vorweisen kann, wenn er gar ein Suchtproblem hat oder eine psychische Erkrankung, dann findet er auf dem regulären Arbeitsmarkt nichts. Ein öffentlicher Job zum Mindestlohn würde diesen Menschen eine Perspektive eröffnen mit allem, was daran hängt: Einkommen. Struktur. Würde. Sinnhaftigkeit.

Raus aus Hartz-IV

Ältere könnten so eine Beschäftigung finden, die sie bis zum Renteneintritt ausüben, man würde sie quasi überführen und damit ganz aus dem Hartz-System holen. Im Zusammenhang mit dem „solidarischen Grundeinkommen“ fordert Müller unbefristete Stellen für die Langzeitarbeitslosen. Wenn auch Jüngere nicht mehr fürchten müssten, nach einer „Maßnahme“ wieder in das alte System zu fallen, wäre das eine echte Neuerung. Ob das auch so kommt, bleibt abzuwarten.

Vor allem muss jetzt der Bund mitspielen, dessen Gelder braucht Berlin zur Finanzierung. Es sieht gar nicht so schlecht aus: Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, gemeinnützige Jobs schaffen zu wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!