Bohrungen im Naturschutzgebiet: Ölhunger bedroht Heimat der Bonobo
Kongos Präsident erlaubt die Suche nach Erdöl im Salonga-Nationalpark. Auch deutsches Geld fließt in den Schutz des Weltnaturerbes.
Der Salonga-Nationalpark im Herzen der Demokratischen Republik Kongo ist ein Juwel der Biodiversität. Er liegt tief im zentralen Kongo-Flussbecken und ist nur auf dem Wasserweg zu erreichen. Mit 33.350 Quadratkilometern ist der Salonga der größte geschützte tropische Regenwald Afrikas, der zweitgrößte der Welt. Es ist auch der einzige Lebensraum der Bonobo-Waldschimpansen, Heimat von Waldelefanten und seltenen Fisch- und Vögelarten. Seine für Menschen unzugänglichen bewaldeten Sümpfe erstrecken sich über Hunderte von Kilometern. Als die Unesco den Park 1984 zum Weltnaturerbe erklärte, würdigte sie ihn als „eines der sehr wenigen noch absolut intakten Biotope Zentralafrikas“.
Damit könnte es bald vorbei sein. Wie kongolesische Naturschutzorganisationen der taz jetzt mitteilten, hat Präsident Joseph Kabila in letzter Instanz die Aufnahme von Probebohrungen zur Ölsuche im Salonga-Park genehmigt. Er unterzeichnete danach eine Anordnung, die einen Vertrag zwischen dem kongolesischen Staat und einem Joint Venture aus Kongos staatlicher Ölgesellschaft Sonahydroc mit der „Compagnie minière du Congo“ (Comico) zur Erforschung dreier Ölgebiete bestätigt.
Der Vertrag erlaubt die Ölsuche in den von Kongos Regierung ausgeschriebenen Blocks 1 (Mbandaka), 2 (Lokoro) und 3 (Busira) in der sogenannten Cuvette centrale, einem riesigen, von Sümpfen und Regenwäldern bedeckten Becken des Kongo-Flusses. Die drei Blocks haben eine Gesamtfläche von 146.000 Quadratkilometer, doppelt so groß wie Bayern, Block 2 ragt in den Salonga-Nationalpark hinein.
Comico ist ein Unternehmen des in Südafrika lebenden Griechen Adonis Pouroulis, dem auch die große Bergbaufirma „Petra Diamonds“ gehört. Der Ölvertrag wurde bereits Ende 2007 geschlossen, aber Unternehmensverträge mit Kongos Staat werden erst durch die Unterschrift des Präsidenten gültig. Sie lässt oft Jahre auf sich warten und wird meist nicht öffentlich kommuniziert. Die Bestätigung von Ölverträgen im Kongo lag jahrelang auf Eis und wurde erst nach einer Neufassung der Ölgesetze im Jahr 2015 wieder möglich.
Bohrungen in weiteren Teilen des Parks geplant
Bis 2007 war der Salonga-Park sich selbst überlassen, Wilderer jagten dort unbehelligt Waldelefanten. Inzwischen haben sich internationale Geldgeber des Parks angenommen. 2014 stieg die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit 3,5 Millionen Euro in die Finanzierung des Parkmanagements ein, bei dem der World Wildlife Fund (WWF) die kongolesische Naturschutzbehörde ICCN unterstützt. Das Geld fließt in die Ausbildung, Ausstattung und Bezahlung der Parkwächter.
So gefährdet die Freigabe von Teilen des Parks zur Ölsuche direkt ein deutsches Schutzprojekt. Dass die fraglichen Ölblocks den Park beeinträchtigen, hat Kongos Regierung nie bestritten. Auf einer Investorenkonferenz in Kinshasa 2009 präsentierte Vize-Ölminister Gustave Beya Siku – später Kabilas Kabinettsdirektor – eine entsprechende Landkarte. Die Vergabe an Comico ist nur der Anfang. Weitere Firmen warten auf Bestätigung ihrer Verträge: Block 8 der südafrikanischen Firma „Dig Oil“ umfasst einen noch größeren Teil des Parks. Für Block 9 hat die britische Ölfirma „Soco International“ unterschrieben.
Soco hatte vor einigen Jahren geplant, im ostkongolesischen Virunga-Nationalpark, Heimat der seltenen Berggorillas, nach Öl zu suchen. Das wurde durch weltweite Proteste gestoppt. Die Ölpläne für Salonga betreffen viel größere Gebiete.
Kabilas Entscheidung wirkt wie ein Stinkefinger Richtung UN. Im Juli 2017 hatte das Unesco-Welterbekomitee den Kongo darauf hingewiesen, dass in einem Weltnaturerbe kein Öl gesucht werden dürfe. Die Regierung wurde aufgefordert, über entsprechende Vorhaben zu berichten. Frist war der 1. Februar 2018 – genau der Tag, an dem Kabila die Ölverträge unterschrieb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss