piwik no script img

Kommentar Kita-VolksinitiativeVom Kind her denken

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Der Kita-Etat in Hamburg ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Aber das hat Hamburg nicht geschadet. Im Gegenteil.

Hamburg wächst. Also gibt es auch immer mehr wachsende Kinder und ihre Zahnbürsten Foto: dpa

H amburg hat Erfahrung mit Kita-Volksinitiativen. Im Jahr 2004 war es die SPD, die unter dem Titel „Mehr Zeit für Kinder“ dem damaligen CDU-Bürgermeister Ole von Beust ein fettes Millionen-Paket zur besseren Kita-Versorgung abtrotze. Seither haben – das war damals einmalig – berufstätige Hamburger einen Rechtsanspruch auf Betreuung ihrer Kinder.

2011 war es die dank dieser ersten Volksinitiative gesetzlich etablierte Landeselternvertretung, die mit der Kita-Volksintiative „Frühkindliche Bildung“ gegen hohe Gebühren stritt. SPD-Bürgermeister-Kandidat Olaf Scholz kaufte sie im Wahlkampf ein, mit dem Versprechen: Bei SPD-Wahlsieg Gebührenfreiheit.

Und nun gibt es eine dritte Kita-Initiative, die sich mit der Qualität dessen, was in Kitas passiert, befasst. Und ausgerechnet die soll so unmöglich sein, dass gleich mit Gericht gedroht wird und eine Änderung der Volksgesetzgebung erfolgen soll?

Dabei ist, vom Kind her gedacht, diese die wichtigste Initiative, sie hätte die erste sein müssen. Denn Kinder brauchen verlässliche Bindung. Schlechte Betreuungsschlüssel können für kleine Kinder sogar schädlich sein. Deshalb ist diese Initiative nicht geeignet, um vor Gericht ein Exempel zu statuieren.

Es stimmt, der Kita-Etat in Hamburg ist stetig gewachsen. Bald gibt die Stadt vielleicht jeden zehnten Euro dafür aus. Aber es ist Hamburg dadurch nicht schlecht ergangen. Immer weniger Mütter verzichten auf den Job. Die Quote derer, die in „großer Teilzeit“ mehr als 20 Stunden die Woche arbeiten, ist von 2010 bis 2014 von 62 Prozent auf 74 Prozent gestiegen. Diese Frauen zahlen auch Steuern, und zwar ein ganzes Erwerbsleben lang. Es gibt wenige reine Hausfrauenbiografien, die den Staat auch viel kosten.

Kita-Ausbau bringt Jobs und Perspektiven

Kita-Ausbau, das bringt neue Jobs und Perspektiven für Schulabgänger, hilft kräftig, die Ausbildungsstatistik zu verbessern. Und schließlich, wer jedes Jahr mindestens 10.000 Wohnungen baut, muss damit rechnen, dass junge Leute zuziehen, die Familien gründen.

Hamburg wächst, das heißt, es kommt auch an die Grenze des Finanzrahmengesetzes, das das Wachstum der Ausgabensteigerung auf jährlich 0,88 Prozent begrenzt. Aber wenn es seine Neubürger vernünftig versorgen will, muss das wohl sein. Mal mit der Initiative reden, reicht nicht. Ernsthafte Verhandlungen sind Plicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!