Tochter über ihren spielsüchtigen Vater: „Ich hätte Angst, Gefallen zu finden“
Als ihr Vater spielsüchtig wurde, hat sie den Kontakt zu ihm abgebrochen. Heute hat die Tochter mit dem Thema abgeschlossen – fast jedenfalls. Ein Protokoll.
Wenn ich an einem Spielcasino vorbeigehe, wird mir ganz anders. Es ist ein beklemmendes Gefühl, Wut steigt in mir hoch. Spielhallen sind ein rotes Tuch für mich, immer noch. Denn ich weiß, dass dort Menschenseelen und ganze Familien zerstört werden.
Um zu erzählen, wie mein Papa in die Spielsucht rutschte, muss ich etwas weiter ausholen. Meine Eltern trennten sich, als ich zwölf Jahre alt war. Es gab schon vorher viel Streit und für mich war die Trennung eigentlich erst einmal befreiend, weil sich die Lage zu Hause entspannte.
Mein ein Jahre älterer Bruder, meine kleine zehnjährige Schwester und ich sind bei meiner Mutter geblieben. Mein Papa zog eine Ortschaft weiter, 15 Autominuten entfernt, eigentlich keine große Distanz. Aber Papa hat die ganze Situation nicht verkraftet. Er ist ein emotionaler Mensch, vielleicht weil er Spanier ist. Für ihn ist die Familie unheimlich wichtig gewesen, die Trennung von uns Kindern hat ihm wahrscheinlich das Herz gebrochen, aber das habe ich damals nicht verstanden.
Eigentlich war abgemacht, dass wir Kinder jedes zweite Wochenende zu ihm kommen sollten. Aber zu der Zeit als Teenager waren Freunde manchmal wichtiger. Papa fühlte sich einsam. Und als ihn ein Bekannter einmal mit in die Spielhalle genommen hat, war das eine willkommene Abwechslung.
Die Halle befand sich genau gegenüber seiner damaligen Wohnung. Er ging immer häufiger, hatte Spaß daran, gewann am Anfang wohl auch den ein oder anderen Betrag. Er hat nie wirklich darüber gesprochen. Auch als spielsüchtig hat er sich selbst nie bezeichnet.
Mit der Zeit blieben die Unterhaltszahlungen aus. Meine Mutter verdiente nicht so gut und es gab Zeiten, in denen wir uns wochenlang von Toast ernähren mussten. Wenn Klassenfahrten anstanden, musste meine Mutter finanzielle Unterstützung von der Stadt beantragen. Für mich und meine Geschwister war das schlimm.
Meine Mutter stellte meinen Papa zur Rede und es kam raus, dass er den Unterhalt verspielte. Meine Mutter schimpfte auf meinen Vater, redete sehr schlecht über ihn uns Kindern gegenüber.
Ich war damals wütend und enttäuscht. Ich dachte, wie kann er es zulassen, dass wir Hunger haben. Mein Bruder und ich besuchten meinen Papa gar nicht mehr, nur meine kleine Schwester war ab und zu bei ihm. Sie erzählte uns, dass er sich sehr verändert habe. Er rauchte sehr, sehr viel, war nervös, unruhig. Er ist quasi vor sich hinvegetiert.
Es gab in dieser Zeit ein Erlebnis, das mich letztendlich dazu brachte, mich mit dem Thema Spielsucht auseinanderzusetzen. Wir sind mit der Schule ins Casino nach Hamburg gefahren, am Dammtor. Im Matheunterricht nahmen wir gerade Wahrscheinlichkeitsrechnung durch. Ich wollte dort nicht rein. Alles in mir sträubte sich, letztendlich habe ich mich dann doch überwunden. Aber es war furchtbar, mir ging es körperlich richtig schlecht. Die Situation war sehr beklemmend.
Die Tochter ist heute 31 und lebt im Raum Hamburg.
Wir hatten von unserer Lehrerin ein paar Coins zum Spielen bekommen, um ein bisschen was auszuprobieren. Ich habe die einer Freundin gegeben, nie hätte ich mich an so eine Maschine stellen können.
Danach habe ich Artikel über Spielsucht gelesen. Mir war durchaus bewusst, dass das eine Krankheit ist, aber die Enttäuschung über meinen Vater hat damals alles dominiert. Und ich hatte damals nicht das Gefühl, dass er versuchte, etwas an seiner Situation zu ändern
Ich habe ab und zu mit meinen Geschwistern über Papa gesprochen. Und mich auch einer Freundin anvertraut. Aber im Grunde habe ich das alles mit mir selbst ausgemacht. Es gab die innere Welt, den Stress mit meiner Mutter, die Enttäuschung über meinen Papa, und es gab die äußere Welt mit meinen Freunden. Das wollte ich nicht vermischen. Und das hat mir geholfen.
Von meinem Papa habe ich nur noch zu Weihnachten und zum Geburtstag gehört. Und dann irgendwann gar nichts mehr. Seine damalige Vermieterin hatte meine Mutter informiert, dass er die Miete nicht mehr zahlt. Irgendwann hat die Polizei seine Wohnung aufgebrochen. Er war weg. Wir wussten nicht, wo er war, wie es ihm geht, ob er überhaupt noch lebt.
Ein ganzes Jahr haben wir nichts von ihm gehört. Bis er auf einmal anrief und sagte, er sei in Spanien. Er pilgerte, hielt sich mit Gelegenheitsjobs und Gitarrespielen über Wasser. Er ist geflohen, musste weg, sonst hätte er sich umgebracht, so hat er es mir erzählt. Ich war nicht mehr wütend, ich war einfach froh, ihn zu hören.
Er hatte über die Jahre 50.000 Euro Schulden angehäuft. Seinen Freunden hat er das Geld bereits zurückgezahlt. In Spanien hat er nur noch von der Hand in den Mund gelebt, er wollte kein Geld mehr besitzen, wohl aus Angst, rückfällig zu werden. Das war für ihn vermutlich das Beste, was er tun konnte, diese Distanz zu seinem früheren Leben. Er hat auch nie eine Therapie in Anspruch genommen, das finde ich schon erstaunlich. Mittlerweile verwalte ich sein Konto, weil er mich darum gebeten hat.
Papa sagt, er hätte, nachdem er abgehauen ist, nie wieder gespielt. Ich glaube ihm. Unser Verhältnis ist mittlerweile gut. Auch wenn es wahrscheinlich anders ist als andere Tochter-Vater-Beziehungen. Die Spielerei hat eine Lücke gerissen und diese Zeit fehlt uns. Mein Vater war zwischendurch auch für eine Weile in Deutschland, er war schwer krank und wurde in Deutschland operiert. Er hat bei mir gewohnt, ich habe mich um alles gekümmert. Er hat mich mal als seine Lebensretterin bezeichnet.
Für mich ist das Thema Spielsucht beendet. Aber ich habe immer noch größten Respekt davor. Ich bin meinem Vater sehr ähnlich und ich habe gelesen, dass sich so ein Suchtverhalten vererben kann. Ich würde niemals zocken, ich würde mich nicht an einen einarmigen Banditen stellen und noch nicht mal ein Rubbellos kaufen, definitiv nicht. Ich habe viel zu viel Angst, dass ich daran Gefallen finden könnte.
Den ganzen Schwerpunkt zum Thema „Glücksspiel im Norden“ lesen Sie in der gedruckten Wochenendausgabe der taz – oder hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!