piwik no script img

Hannes Koch über die Zukunft der FreihandelsabkommenRichtig handeln ohne Trump

Knall in Davos: Die Anhänger der Globalisierung machen Front gegen US-Präsident Donald Trump. Wenn der nicht wolle, schließe man das pazifische Freihandelsabkommen TPP eben ohne die USA ab, so Kanadas Premierminister Justin Trudeau beim Weltwirtschaftsforum. Eine gute Nachricht – einerseits. Doch muss das bekannte Modell der Globalisierung deutlich sozialer und ökologischer werden, wenn es zukunftsfähig sein soll.

Trump kommt nach Davos, um der Welt seine Doktrin des „America first“ zu erklären. Und die läuft darauf hinaus, dass er die oft kritisierte neoliberale Globalisierung beibehalten, aber seinem Land ein größeres Stück vom globalen Wirtschaftskuchen sichern will. Diese Politik jedoch kann er im Rahmen des pazifischen Freihandelsabkommens TPP und des atlantischen Pendants TTIP, die sein Vorgänger ­Barack Obama vorantrieb, nicht rea­lisieren. Trumps Schlussfolgerung: Weg damit, wir verhandeln mit jedem Land einzeln, um uns besser durchzusetzen.

Dieser Strategie haben sich Kanada, Japan und weitere Staaten jetzt einstweilen verweigert. Gut, denn so beharren sie auf Verhandlung auf Augenhöhe und beugen sich nicht dem Recht des Stärkeren.

Weltweiter Handel kann Fortschritte bringen für Importeure wie Exporteure. Die Bevölkerung in entwickelten und weniger wohlhabenden Ländern profitiert – wenn man den Warenaustausch richtig organisiert. Das war bisher oft nicht der Fall. Die Unternehmen des Nordens machten oft einen guten Schnitt, während die Gesellschaften des Südens mit den harten Bedingungen des Freihandels zu kämpfen hatten. Und auch viele Bürger reicher Staaten mussten sich mit schlecht bezahlten Jobs zufriedengeben, weil die Produktion in Schwellenländer abwanderte. Mit Trudeau ist eine andere Handelspolitik teilweise zu machen. Aber weitere Fortschritte sind nötig – etwa Menschenrechtsklauseln, die die Bewegungsfreiheit transnationaler Unternehmen einschränken.

4,

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen