piwik no script img

Dafür wurde die taz nicht gegründet!

Wie viel ist vom undogmatisch-antiautoritären Geist der taz noch übrig? Eine Diskussion im taz Café

Will die taz gar nicht mehr sein, was sie mal sein wollte? Oder gelingt ihr doch, sich neu zu erfinden, um sich treu zu bleiben?

Dass jene, die die taz erfunden haben, mit ihren autoritätsverliebten Zeitgenossen aus den K-Gruppen nichts zu tun haben wollten, ist eine der Geschichten aus dem Pleistozän der taz-Historie, die Menschen wie Christian Ströbele gern erzählen. Ganz anders sollte es bei der taz zugehen: undogmatisch und antiautoritär, vor allem. Ein wenig vom sozialistischen Ritual von Kritik und Selbstkritik hatte der Dienstagabend, an dem die taz-Redaktion mit einer Veranstaltung darüber nachdenken wollte, was von diesem undogmatisch-antiautoritären Geist noch übrig (und brauchbar) ist, dennoch.

Neben den Gründern Christian Ströbele und Arno Widmann, waren dazu VertreterInnen der sozialen Bewegungen geladen, zum Beispiel die schwarze deutsche Feministin Peggy Piesche. Ihr fehle heute der „solidarische Standpunkt“ der taz, sagte sie und fragte, wozu es die taz als nur eine weitere Zeitung im Medien-Mainstream, überhaupt brauche. Ähnlich klang die Internetaktivistin Constanze Kurz, die darauf verwies, auch die taz habe, ganz Mainstream, ignoriert, „dass die große Koalition die technisierte Überwachung“ der Bevölkerung installierte. Und dem Klimaaktivisten Milan Schwarzer missfiel, dass die taz, wenn sie über das Klima berichtet, stets vergesse zu erwähnen, dass dieses im Kapitalismus nicht zu retten sei. Es sei wie bei den Grünen: „Die Menschen verlieren den Traum von einer anderen Welt und machen trotzdem weiter.“

Will die taz nun also gar nicht mehr sein, was sie mal sein wollte? Oder gelingt es ihr doch, sich neu zu erfinden, um sich treu zu bleiben?

So sah es die Kolumnistin Leyla Yernice: „Als linksradikale PoC-Anarcho-Feministin darf ich in der taz frei schreiben. Marginalisierte kommen zu Wort – so verändern sich Strukturen, erst im Journalismus und dann im Großen“, sagte sie.

Damit zur Selbstkritik: In den Mainstream vorgedrungen zu sein, sei „im Prinzip gut“, sagte Auslandsredakteur Bernd Pickert. Doch die taz schaffe es dort zu selten, „eigenständige Positionen voranzutreiben“. Ein taz-Gründer machte dafür ein Übermaß an Journalistenschulen-AbsolventInnen verantwortlich, andere RedakteurInnen, die vom Job bei der Süddeutschen träumen und entsprechend bürgerlich schrieben.

Die Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann wies hingegen auf einen blinden Fleck hin, den die Grünen und die taz teilten. Seit Urzeiten der alternativen Bewegung gebe es sieben Themen, die diese konstant umtrieben: Feminismus, Ökologie, Krieg, Datenschutz, Entwicklung, Migration und Innere Sicherheit. Die soziale Frage und ihre ökonomische Basis aber fehle. „Das kam auch heute Abend wieder nicht vor“, kritisierte Herrmann. „Wenn wir links sein wollen, müssen wir uns mit den ökonomischen Fundamenten beschäftigen.“Ähnlich einig waren sich alle beim Punkt Diversity – bis hin zu den alten weißen Männern: Ausschlüsse überwinden und damit die Modernisierung der Gesellschaft gleichermaßen nachvollziehen wie selbst mit vorantreiben – das erschien vielen als wichtiger Weg, die taz in die Zukunft zu retten. „Nur aus der Vielfalt kann etwas kommen, was uns weiter aufklärt – und das heißt auch Vielfalt in der Mannschaft“, sagte Arno Widmann. Denn heute, auch darauf wiesen viele hin, stelle sich nicht nur die Frage nach Repräsentation und Teilhabe, sondern auch die „Systemfrage“ ganz anders: Wenn RechtspopulistInnen versuchten, die humanistische, offene Demokratie durch Volk, Führer oder beides ersetzen, gelte es das System von links zu kritisieren und gleichzeitig gegen seine Feinde zu verteidigen. Dafür eine Sprache zu finden, sei heute vermutlich das, wofür die taz einst gegründet wurde. Und wer könnte das besser als jene, denen die RechtspopulistInnen das Dazugehören ganz grundsätzlich absprechen? Christian Jakob

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen