CSU nach der Wahl: Kritik aus den eigenen Reihen
Forderungen nach seinem Rücktritt weist Horst Seehofer zurück. Die Grünen-Chefin Simone Peter lehnt derweil eine Obergrenze für Flüchtlinge ab.
Stattdessen sagte er im Hinblick auf Rücktrittsforderungen aus den eigenen Reihen, insbesondere aus Franken: „Das ist bei so einer Sache“ – gemeint war das Wahlergebnis – „ganz logisch.“ An seine Kritiker gewandt, erklärte Seehofer: „In sieben, acht Wochen ist Parteitag. Das ist der richtige Ort, um zu debattieren, und mit dem richtigen Stil.“
Diskussionen über seine Person seien schädlich und schadeten der Stärke der CSU in der Öffentlichkeit – und den Erfolg der AfD sehe er als „bundesweiten Trend“.
Eine Jamaika-Koalition hält Seehofer für machbar. „Dass das außerordentlich schwierig wird, ist klar. Manches ist verhandelbar, anderes nicht.“ Sicher sei nur, dass diese Gespräche länger dauern würden, so Seehofer. Er verwies auf 2013, als sich Grüne, CDU und CSU fast auf Schwarz-Grün geeinigt hätten. „Aber dann trat bei den Grünen einer auf, der zuvor kein Wortführer war. Plötzlich hat der ein Paket aufgelegt, das nicht zu erfüllen war“, sagte Seehofer. Die CSU sei bereit gewesen.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt, der künftig die aus Altersgründen nicht mehr im Bundestag sitzende Gerda Hasselfeldt als CSU-Landesgruppenchef ablöst, wirkte bei dieser Aussage leicht irritiert. „Da muss ich gerade draußen gewesen sein“, sagte Dobrindt erheitert.
Debatte um Obergrenze
Seehofer argumentierte, dass Sondierungs- und Koalitionsgespräche nicht ideologisch, sondern inhaltlich geführt werden müssten. Bayern sei Agrarland und Autoland. Trotzdem gebe es auch in seiner Partei viele Anhänger, die eine umweltgerechte, ökologische Landwirtschaft befürworteten.
Ausschlusskriterien nannte er auch: Steuererhöhungen gingen nicht, „da gäbe es auch keine Stimme vom Parteitag“, so Seehofer, der deutlich machte, die Parteibasis in den Entscheidungsprozess mit einbeziehen zu wollen. Ein Parteitag könne dies tun; denkbar sei aber auch, die Mitglieder über den Kurs der CSU zu befragen. „Einfach so weiterzuarbeiten, wäre nicht gut. Die Bürger erwarten kein Weiter-so“, sagte Seehofer und nannte als Beispiele unter anderem die Flüchtlings-, Europa- oder Sozialpolitik. In der Sozialpolitik gehe es indes nicht um Umverteilung, sondern um generelle Strukturen.
In der Europapolitik erwarte er „strikte Stabilität“, was eventuelle europäische Reformen angehe, und „Sicherheit“, was eine Erweiterung des Schengenraums anbelangt.
Simone Peter, Parteichefin der Grünen betonte mit Blick auf die CSU in einem Interview mit der Rheinischen Post, dass eine Obergrenze des Zuzugs von Flüchtlingen nicht zur Disposition stehe. CSU-Vize Manfred Weber hielt trotz dieser Ansage eine Jamaika-Koalition weiterhin für grundsätzlich möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken