Geht's noch?: Immer schön lächeln
Bei Kentucky Fried Chicken kann man statt mit Bargeld nun mit einem Lächeln bezahlen. Als würde es Spaß machen, Geld loszuwerden.
Japan gilt eigentlich als das Land des Lächelns, doch China steht dem in Nichts nach: Neuerdings kann man sein Essen in Hangzhous Kentucky-Fried-Chicken-Filialen mit einem Lächeln bezahlen. Das Hippiemotto „Lächle und die Welt lächelt zurück“, verwandelt sich so in das doch etwas existenziellere „Lächle und du bekommst etwas zu essen“.
Ant Financial, ein Vertriebspartner des Internetriesen Alibaba, macht mit der Plattform Alipay die neue Art des Bezahlens möglich. Kund_innen müssen das gewünschte Gericht in einen Terminal eintippen, ihr Gesicht in die dort implementierte Kamera halten und den Vorgang mit ihrer Telefonnummer bestätigen.
Keine fetttriefenden Hühnerteile
Inwieweit es überhaupt notwendig ist zu lächeln, um die Bezahlung abzuschließen, ist fragwürdig. Will man den Dienst in Anspruch nehmen, muss man sich mit seinen biometrischen Daten und seiner Handynummer registrieren. Ein Lächeln scheint da kein essentieller Bestandteil des Vorgangs zu sein.
Und doch suggeriert die Werbung, dass man sich in dem Moment, in dem man sein Geld aus der Tasche gezogen bekommt, eines großen Glücks erfreuen darf. Schließlich genießt man eine KFC-Mahlzeit. Wer jetzt mit Bauchschmerzen an fetttriefende Hühnerteile denkt, über deren Herkunft man lieber nichts Genaueres wissen will, irrt sich gewaltig.
Yum China weiß nämlich, wie profitabel der Gesundheitswahn sich im gegenwärtigen Lifestyle niedergeschlagen hat. Das Unternehmen bietet den Bezahlservice bei KPro, einer Tochterfirma von KFC an, die gesündere Produkte verkaufen soll, als der Fastfoodkonzern. Salate, Fruchtsäfte und belegte Brötchen stehen hier auf dem Menü – was Leichtes für die schlanke Linie.
Der totale Stress
Aber ist das ein Grund, selig vor sich hin zu lächeln, während man in einen Bildschirm blickt? Mit dem Service will der Anbieter den Kund_innen ersparen, umständlich einen Geldbeutel aus der Tasche zu ziehen.
Es soll also eigentlich einfach nur schnell gehen und das passt auch viel besser zum üblichen Alltagsablauf im Neoliberalismus: Immer verfügbar sein, immer fit sein, immer alles schnell erledigt haben. Den totalen Stress versucht man mit gesunder Ernährung und einer zwanghaft positiven Einstellung zu kompensieren.
Ganz nebenbei etabliert sich eine Kultur, in der Konzerne massiv biometrische Daten sammeln, um die Kund_innen zu identifizieren. Trotz aller Versprechen, mit den Daten sensibel umzugehen, wissen die Kund_innen letztendlich nie mit Sicherheit, was genau mit ihnen passiert. Angesichts dieser Entwicklungen, bleibt einem das Lächeln eher im Halse stecken, als das man bereit wäre, es einem Computerdisplay zu schenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!