Kinder an der Nordsee: Babystrand mit Supersand
An der Nordsee gibt es jetzt einen Strand für Kinder von Helikoptereltern. Der Sand ist allergiearm, das Areal wird von Panzerglas geschützt.
Im niedersächsischen Nordseeort Butjadingen hat kürzlich ein Babystrand eröffnet. Darüber kann man sich lustig machen: Ein eigener Strand für Kleinkinder, das fällt doch in die Rubrik: „Dinge, die die Welt nicht braucht“! Babys können doch auch am richtigen Strand spielen! Dass dort nun eine Art 250 Quatratmeter große kindgerechte Parallelwelt errichtet wurde, bestehend aus einem Areal Super-Spielsand, umgeben von Sicherheitsglas und durch Sonnensegel von Wind und Wetter abgeschirmt, klingt zunächst, sagen wir, skurril.
Einige Eltern freuen sich tatsächlich – zumindest, wenn man dem Augenschein des Leiter der örtlichen Tourismus-Services glaubt. In der Sicherheitszone können also die Kinder nicht zu weit weglaufen, sind geschützt vor Hunden, vor Wind, der ihnen Sand in die Augen bläst und vor möglichen Infektionen: Der extrafeine Super-Sand ist nicht nur zwei Mal gewaschen, sondern auch allergiearm.
Butjadingen hat den Strand eingerichtet, um Eltern zu entlasten, die sich Sorgen um ihre Kinder machen. So wie man denen, die schon ins Wasser dürfen, aber noch nicht schwimmen können, Schwimmflügel anzieht, kann man mit den ganz Kleinen nun also zum Babystrand.
Die Umgrenzung hat dieselbe Funktion wie die Stäbe eines Gitterbettes, in dem Eltern ihre Kinder auch mal alleine lassen können. Die können sich im Supersand nicht nur sicherer, sondern auch freier bewegen als am offenen Meer, denn das ist tatsächlich nicht ungefährlich.
Allerdings ist der Babystrand typisch für die wachsende Anzahl immer professioneller werdender Angebote, wie die Beziehung zwischen Eltern und ihrem Nachwuchs gestaltet werden kann, vom Mutter-Kind-Sport im Park bis zum Überwachungssensor im Handy. Butjadingen hat die Nachfrage erkannt und will davon profitieren.
Ob die Babys sich freuen oder eher eingesperrt fühlen, ist natürlich eine andere Frage. Klar, Kinder sollten auch mal hinfallen und Dreck essen. Das tun sie vermutlich aber sowieso. Egal wo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf