: „Geleistetes anerkennen“
Studiengang Das Pädagogik-Institut der Universität Oldenburg fördert MigrantInnen und Geflüchtete
„Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ – so heißt ein neuer Studiengang, den die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ab dem kommenden Wintersemester jährlich anbietet. Vorwiegend MigrantInnen und Geflüchtete können einen Bachelor of Arts (BA) erlangen. Er qualifiziert sie nicht nur für einen anschließenden Masterstudiengang, sondern auch für Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen und in den Bereichen Erziehung, berufliche Orientierung, Jugend- und Flüchtlingssozialarbeit.
„Die Studierendenschaft in Deutschland muss langfristig heterogener werden“, findet Andrea Hertlein vom Institut für Pädagogik der Uni Oldenburg. Mithilfe des Studiengangs sollen MigrantInnen und Geflüchtete wieder in Berufe, Ausbildungen oder Studiengänge einsteigen können, die sie bereits in den Herkunftsländern ausgeübt oder begonnen haben. Dafür können die ersten beiden Semester eines im jeweiligen Herkunftsland begonnen Studiums im pädagogischen Bereich angerechnet werden. „Es geht darum, schon Geleistetes anzuerkennen – und zwar universitär und sozial“, betont Hertlein.
Dafür sei allerdings eine Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu dem Studiengang nötig. Die Bewerbung kann bisher ausschließlich online über eine universitätsexterne Plattform erfolgen und kostet 75 €. „Um formale Hürden kommen wir leider nicht drumrum“, sagt Hertlein. Die Finanzierung des Studiengangs hingegen ist langfristig gesichert. „Wenn ein Bewerber in diesem Jahr keinen Platz bekommt, hat er im nächsten Jahr ganz sicher eine neue Chance“, sagt Hertling.
Nicht nur deswegen sei der Studiengang ein Vorreiter. „Viele MigrantInnen und Geflüchtete leben in prekären Situationen, weil sie nicht in den Jobs arbeiten können, für die sie eigentlich qualifiziert sind“, sagt sie. Genau an diese Menschen richte sich der Studiengang. Hertling fordert: „Ähnliche Ansätze sind in allen Bereichen wichtig, nicht nur in der Pädagogik.“
Lena Eckert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen