piwik no script img

Ortstermin von katharina schipkowskiStrecke machen vor dem G-20-Gipfel

Niemand hatte damit gerechnet, so weit laufen zu müssen. In den vergangenen Jahren kam die revolutionäre 1.-Mai-Demo in Hamburg nie weiter als 50 Meter, bevor die Lage eskalierte. In diesem Jahr, knapp zehn Wochen vor dem G-20-Gipfel, blieb der Mai-Protest so friedlich, dass die 2.500 TeilnehmerInnen die komplette Demoroute laufen konnten.

„Wir sind froh, dass wir Kräfte für den G-20-Protest sparen können“, sagte einer der Anmelder bei der Abschlusskundgebung. „Kräfte sparen? Ich bin völlig fertig, durch ganz Hamburg im Eilmarsch gelatscht!“, entgegnete eine Aktivistin per Twitter. Am Rande der Kundgebung rieben sich DemonstrantInnen die erschöpften Füße.

Ein Testlauf für G 20, wie Rainer Wendt, der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, die Mai-Proteste im Vorfeld genannt hatte, war das nicht. Wendt hatte behauptet, es gäbe Hinweise darauf, dass AktivistInnen den 1. Mai als Generalprobe für die Auseinandersetzung beim Gipfel nutzen und Stress mit der Polizei anzetteln wollten. Aber auch die Innenbehörde hatte erkannt, dass das Quatsch war, und gesagt, man stelle sich auf einen ganz normalen Einsatz ein.

Dass Rainer Wendt Öl ins Feuer der Eskalation gießen will, ist man von ihm ja schon gewöhnt. Dass sich die AktivistInnen darauf nicht eingelassen haben, ist klug. Man hat schließlich anderes zu tun, zehn Wochen vor dem G-20-Gipfel.

Mit Blick auf die Proteste im Juli ist der ruhige Verlauf am 1. Mai ein gutes Signal. Besonnen, entschlossen und vereint ist die Hamburger linke Szene aufgetreten. Die Botschaft, die sie dadurch nach außen gegeben hat, formulierte ein Sprecher auf dem Lautsprecherwagen so: „Ruft all eure FreundInnen, Bekannte und Familie an und sagt ihnen, sie sollen nach Hamburg kommen und den verfickten scheiß Gipfel stören!“

Dass es am späten Abend zu den üblichen Krawallen im Schanzenviertel kam, hat viel mit ritualisiertem Protest und nichts mit dem bevorstehenden Gipfel zu tun. Der 1. Mai ist eben der 1. Mai, und manche Leute können nicht schlafen, wenn da keine Flaschen fliegen. Im Juli wird das Szenario ohnehin ein anderes sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen