piwik no script img

EX KLUSIV

32 Seiten zu 50 Jahre Gegenöffentlichkeit ++ Jetzt am Kiosk ++ und auch online ++ Wie alles begann ++ Those Were The Days ++ Benno Ohnesorg ++ Kuba ++ Ruanda ++ Ukraine ++ Linke Medien ++ Rechte Medien ++ Fake News ++ Social Bots ++ Hoaxmap ++ Bibel ++ TV-Serien ++ Propaganda ++ Chronik

Foto: Jack Garofalo/Paris Match/getty images

Was kann Gegenöffentlichkeit, 50 Jahre nachdem Benno Ohnesorg erschossen wurde? 1967 schien die Welt sortierter, aber immerhin war Hochglanz noch Hochglanz: Kritik am Staatsbesuch des autoritären Schahs und seiner Frau Farah war unerwünscht, stattdessen fand in den großen Blättern glamouröse Hofberichterstattung statt und die Demonstrant*innen vor der Oper wurden medial erfolgreich zu rüpelnden Spielverderbern dieses Staatsbesuches stilisiert.

50 Jahre später ist die Lage weitaus komplizierter: Dem Ruf nach Gegenöffentlichkeit nach den Schah-Protesten wurde zwar rege Folge geleistet – unter vielen anderen auch mit der Gründung dieser Tageszeitung – doch die Öffentlichkeit und damit auch die Gegenöffentlichkeit haben sich seither radikal verändert.

Durch die sozialen Medien sind kleinste Nischen sichtbarer geworden, kann sich jede – je nach Perspektive, noch so abseitige – Splittergruppe buchstäblich lauthals präsentieren. Interessengruppen werden so nicht gehört, wenn sie besonders groß sind, sondern wenn sie auffallend lärmend sind – und wenn die Nachricht dazu möglichst viele Klicks verspricht. Boulevard klickt, Fake News auch.

Und dies in einem horrenden Tempo: Leicht kopiert sich, was gerade knapp quergelesen wurde und kaum je den Hauch Reflexion bekommen hat. Auch wenn Fake News keineswegs ein neues Phänomen sind: Die Geschwindigkeit von Newsproduktion ist durch ökonomische Zwänge und technische Möglichkeiten oftmals schneller geworden als der Informationsfluss selbst.

Womit Gegenöffentlichkeit längst auch zum Kampfbegriff geworden ist: Linke wie rechte Bewegungen reklamieren unterdessen Gegenöffentlichkeit für sich, um gerade deswegen besonders glaubwürdig zu sein. Andererseits: Wer hat behauptet, gegen den Strom zu schwimmen sei nicht mit Anstrengungen verbunden? Demokratie lebt von unterschiedlichen Meinungen, zuweilen auch von Widersprüchen. 50 Jahre Gegenöffentlichkeit, eine Bestandsaufnahme – wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Gina Bucher + Jan Feddersen mit Volkan Ağar, Johannes Drosdowski, Laila Oudray, Malaika Rivuzumwami, Manu Schubert, Paul Toetzke, Jann-Luca Zinser

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen