Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen: Schweigen ist Gold
Transparency Deutschland analysiert Berichte großer Unternehmen. Die Firmen legen selten Rechenschaft über Korruption und Lobbying ab.

Die Berichte aus dem Jahr 2016 wurden entlang der weltweit verbreiteten Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Das Berichtsprogramm dieses Standards wurde jüngst erweitert. Es umfasst nun unter anderem Angaben zu Instrumenten der Korruptionsprävention und -bekämpfung, etwa Verfahren für Hinweisgeber*innen.
Hier setzt die Kritik von Transparency an: Obwohl Korruptionsbekämpfung von fast allen Unternehmen als wichtig eingestuft worden sei, fiel die Berichterstattung in diesem Bereich durch zahlreiche Lücken auf. Insbesondere die neuen Anforderungen, etwa Angaben zu Risiken oder Antikorruptionsmaßnahmen, blieben unerfüllt.
Diese Auslassungen würden nur selten angekündigt und begründet, was gegen die GRI-Regel „Report or Explain“ verstieße. Schlecht abgeschnitten hätten hier vor allem HeidelbergCement und der Softwarehersteller SAP. Die Frage, welche Unternehmen selbst Korruption ausübten oder davon betroffen waren, behandelt die Studie jedoch nicht.
Neues Gesetz für Unternehmensberichte
Manfred zur Nieden, Autor der Studie, kritisiert die mangelhafte Überprüfung der Nachhaltigkeitsberichte. Die Unternehmen beauftragten hierfür zwar Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, doch diese griffen sich häufig nur einzelne Aspekte heraus. „Die Aussage, dass ein Bericht extern geprüft wurde, ist weitgehend wertlos“, sagt zur Nieden.
Aus diesem Grund fordert er gesetzliche Regelungen für die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Nur das könne eine Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen schaffen und für die tatsächliche Einhaltung der GRI-Standards sorgen.
Im März verabschiedete der Bundestag ein Gesetz zur „nichtfinanziellen Berichterstattung“, das große Unternehmen zu Auskünften über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen verpflichtet. Die Opposition kritisiert, dass nur Risiken genannt werden müssen, die Unternehmen selbst beträfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren