Naturerfahrungen: „Ich war Kampfkartierer“
Der Bremer Extrembotaniker Jürgen Feder spricht im Interview über kaukasischen Lauch, Stefan Raab, sein neues Buch und die Angst vor der Natur
taz: Herr Feder, inwiefern sind Sie Extrembotaniker?
Jürgen Feder: Ich gehe immer wieder zu den gleichen Stellen, zum Beispiel zu den Schachbrettblumen in Berne, da bin ich alle zwei Jahre und zähle die. Am letzten Wochenende habe ich 68.000 gezählt. Wer macht sowas schon an einem Sonntag? In Bremen, Cuxhaven und im Landkreis Osterholz habe ich von 1994 bis 2008 oder 2009 großflächig kartiert.
Und heute?
Heute suche ich mir die schönsten Sachen raus. Gerade bin ich zum Beispiel in Hannover in der Eilenriede, das ist ein sehr schöner Stadtwald. Da haben manche Arten stark zugenommen.
Welche denn?
56, ist Landschaftsgärtner, Diplom-Ingenieur für Landespflege, Autor, Dozent und TV-Experte für Botanik.
Jungwald, das war vor 20 Jahren noch gar nicht abzusehen. Für Blumen ist das nicht so gut, denn viele von brauchen Licht im Frühjahr und das fehlt durch die grünen Ahorne und Hainbuchen. Der hohle Lerchensporn hat dadurch sehr abgenommen.
Das liegt nur an den Bäumen?
Ja, aber auch an zu vielen Nährstoffen. Da sind ja auch immer mehr Wege angelegt worden, für Pferde, Fußgänger, Radfahrer. Und drumrum brausen die Autos. Und dann hat neben den Bäumen auch dieser seltsame Lauch aus dem Kaukasus zugenommen, den hat man hier mal angepflanzt und jetzt explodiert der so, dass die Förster den schon bekämpfen.
Wissen Sie, woher Ihre Begeisterung für botanische Kartierung kommt?
Mein Vater war Gartenbauingenieur und hat uns Kinder immer schon in die Natur gezerrt. Einen Fernseher gab’s bei uns erst 1974. Die anderen hatten alle einen Fernseher, durften Muhammed Ali gucken und James Bond – ich konnte nie mitreden. Ich hab das aber auch nie bereut, ich fand das toll draußen. Irgendwann hab ich gedacht, dass Vogelarten doof sind, weil Vögel immer abhauen, wen ich sie fotografieren will, also dachte ich: Mach doch was mit Pflanzen, die hauen nicht ab. Und dann war mir auch schnell klar, dass ich nach der Schule erst einmal eine Gärtnerlehre machen wollte – das hab ich dann auch gemacht.
Und das Kartieren?
Irgendwann wollte ich Landespflege machen. Und dann hab ich in Hannover 1983 angefangen zu studieren. Erst wollte ich ja Gartenplaner werden, aber was die Leute da haben wollen, das ist ja so langweilig! Also bin ich zu den Wildpflanzen auch beruflich gekommen, indem ich Kartierer wurde. Das hab ich als Student schon für die Landesämter gemacht. Ich war sozusagen Kampfkartierer.
Und vor vier Jahren sind Sie auch noch TV-Star geworden …
Ich bin ja nicht der typische Botaniker mit Rucksack und Stift, knorrig und knurrig, und wenn jemand mal irgendwo drauftritt oder irgendwas abpflückt, gibt’s gleich Schelte und den erhobenen Zeigefinger. Nein, ich hab mich als Student schon geärgert über meine Professoren, wie lahmarschig die waren, wie begeisterungslos. Das wollte ich anders machen.
Aber wie kam es denn nun, dass ausgerechnet Stefan Raab Sie entdeckt hat?
Das war Zufall: Beim NDR in Hannover wollte jemand wissen, was eigentlich an Autobahnen alles so wächst und hat beim Landesamt gefragt, ob die einen Experten wüssten – und die haben mich vermittelt. Der NDR hat eine halbe Stunde Sendung darüber gemacht – und die hat Stefan Raab gesehen und mich eingeladen.
Was hat Raab mit Botanik am Hut?
Das habe ich mich auch gefragt! Aber man weiß ja kaum was über den. Der ist total naturverbunden und interessiert und hat mich in der Sendung überhaupt nicht veräppelt, sondern ernsthafte Fragen gestellt. Ich war 18 Minuten auf seinem Sofa und bin dann noch drei weitere Male zu ihm eingeladen worden.
Und jetzt haben Sie Ihr drittes Buch geschrieben …
Da geht es um essbare Pflanzen. Ich sehe hier gerade zum Beispiel zwei Laucharten, die kann man wunderbar essen.
Ist es nicht bedenklich, Pflanzen zu essen, die auf Auspuffhöhe gedeihen?
Wenn etwas zu nahe an der Straße wächst, dann nehm ich das auch nicht unbedingt. Hier am Waldesrand liegen übrigens zig Zigarettenkippen und Schnupftücher – und daneben wird der Lauch trotzdem fleißig von den Leuten gesammelt. Man sollte die Sachen sowieso erst waschen, bevor man sie isst.
Sie probieren alles – sind Sie jemals krank geworden?
Noch nie! Ich hatte auch schon massenweise Zecken und bin nicht krank geworden. Auch dieses Gerede vom Fuchsbandwurm: Die Wahrscheinlichkeit, vom Auto überfahren zu werden oder wegen Alkohol, Zigaretten oder Übergewicht zu erkranken, ist höher, als sich einen Bandwurm zu holen.
Woher kommt dann diese Panik?
Die Leute sind nicht informiert. Daraus entsteht Angst und daraus wiederum, dass sie sich nichts zutrauen. Ich bekomme zehnmal pro Woche die Frage gestellt, wie man Bärlauch von Maiglöckchen unterscheiden kann. Die Leute trauen sich nicht einmal, einfach ein Blatt davon zu pflücken und dran zu riechen!
Was kann man dagegen tun?
Es gibt in Deutschland über tausend Pflanzen, die man essen oder als Heilpflanzen benutzen kann. Die Leute müssen merken, wie viel Spaß es macht, sie zu sammeln, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. Über diese sinnlichen Erfahrungen verschwindet schnell die Angst. Das kann man sehr schön gerade bei Kindern sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!