piwik no script img

Diplomatische Krise mit der TürkeiDeutscher Botschafter einbestellt

Damit reagierte die türkische Regierung auf das Auftrittsverbot des Justizministers Bozdag in Gaggenau. Auch in Köln soll ein AKP-Minister nicht sprechen dürfen.

Muss im türkischen Außenministerium vorsprechen: Martin Erdmann (Mitte) Foto: dpa

Istanbul/Berlin dpa | Die Krise zwischen Deutschland und der Türkei spitzt sich zu: Der türkische Justizminister Bekir Bozdag ließ am Donnerstag ein Treffen mit Bundesjustizminister Heiko Maas platzen, nachdem unmittelbar zuvor sein Wahlkampfauftritt im baden-württembergischen Gaggenau verhindert wurde. Maas hatte mit Bozdag in Karlsruhe über den in der Türkei inhaftierten Welt-Korrespondenten Deniz Yücel sprechen wollen.

Das türkische Außenministerium bestellte nach einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu am Abend den deutschen Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, ein.

Bozdag sagte zur Absage seines Auftritts in Gaggenau: „Das kann man mit Demokratie und Meinungsfreiheit nicht erklären. Schon gar nicht schickt es sich für einen Rechtsstaat.“ Der Minister lobte dagegen „das demokratische Klima in der Türkei“. Er sagte: „Heute kann sich in der Türkei jeder versammeln, wie er will, um sich auszudrücken.“ Menschenrechtsexperten teilen die Einschätzung nicht.

Die Stadt Köln lehnte zudem eine Anfrage für einen Auftritt des türkischen Wirtschaftsministers Nihat Zeybekci am Sonntag im Bezirksrathaus Köln-Porz ab. „Es gibt keinen Mietvertrag für diese Veranstaltung am 5. März und es wird auch keinen geben“, sagte eine Sprecherin der Stadt.

Zeybekci will nach Leverkusen ausweichen

In Köln sei im August 2016 sei ein Saal des Rathauses Köln-Porz von der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) für eine Theaterveranstaltung angefragt worden, sagte die Stadtsprecherin. „Daraufhin haben wir monatelang nichts mehr gehört. Also haben wir das von unserer Agenda gestrichen.“ Erst am Mittwoch habe es erneut eine Anfrage gegeben. Bei der sei erstmalig zur Sprache gekommen, dass es sich um einen Informationsabend mit „derart prominenter Besetzung“ handeln soll.

Zeybekci will einem Zeitungsbericht zufolge nun am Sonntag eine Veranstaltung eines türkischen Kulturvereins im Forum Leverkusen besuchen, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger online unter Berufung auf das türkische Generalkonsulat.

Der Abgeordnete Mustafa Yeneroglu von der türkischen Regierungspartei AKP nannte die Absage Gaggenaus einen „Skandal“. „Diese Absage stellt die deutsch-türkischen Verhältnisse auf eine weitere harte Belastungsprobe und ist durch und durch von Populismus geprägt.“ Die Türkische Gemeinde kritisierte die kurzfristige Absage. Die Stadt hätte mit den Veranstaltern darüber sprechen müssen, wie die Sicherheit gewährleistet werden könne, sagte der Vorsitzende Göky Sofuoglu der Rheinischen Post. „Diese Entscheidung hilft am Ende Präsident Erdogan.“

Gaggenau im Alleingang

Michael Pfeiffer, der parteilose Bürgermeister Gaggenaus, sagte zur Absage, der Schritt der Kommune sei keine politische Entscheidung. Es sei zunächst nicht bekannt gewesen, dass der türkische Minister kommen solle. Es sei nun aber zu befürchten, dass wegen seines umstrittenen Wahlkampfauftritts mehr Menschen kämen, als die Halle mit ihren 500 Plätzen fassen könne. Der Beschluss sei nicht mit höheren politischen Ebenen abgesprochen. „Das ist unsere Entscheidung.“

Der Bürgermeister hat sich nach eigenen Worten getäuscht gefühlt, weil die UETD die Veranstaltung als Vereinstreffen mit 400 Personen deklariert habe, aber gewusst habe, dass sie politischen Charakter habe und mehr kommen könnten. Die UETD wollte die Gründung eines Kreisverbandes zum Anlass für die Einladung Bozdags nehmen. „Es wurde zumindest nicht die ganze Wahrheit gesagt“, klagte der Bürgermeister. Der Veranstalter habe den geplanten Ministerbesuch erst eingeräumt, als die Stadt ihn mit den entsprechenden Informationen konfrontiert habe.

Bozdag und Zeybekci wollten bei den Veranstaltungen für ein Ja bei der Volksabstimmung über das von Staatschef Recep Tayyip Erdogan angestrebte Präsidialsystem werben. Bei dem für den 16. April geplanten Referendum sind auch rund 1,4 Millionen Türken in Deutschland wahlberechtigt. Unter dem Präsidialsystem würde Erdogan mit deutlich mehr Macht ausgestattet. Weite Teile der türkischen Opposition befürchten eine Ein-Mann-Herrschaft.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Langsam aber sicher wäre es mir lieber, die BRD würde alle Botschaften und Konsulate in der Türkei schließen. Dann kann der Sultan vom Bosporus niemanden mehr einbestellen.

     

    Die türkischen Diplomaten im Gegenzug zurückschicken - weniger Möglichkieten für Erdogans Geheimdienst, hier Kritiker einzuschüchtern und zu überwachen.

     

    Zwergenaufstände sollten wir im Keim ersticken...

  • Nein kein Ausweichen, nirgendwohin.

     

    Gegen kriegführende Diktatoren müssen sich die zivilgesellschaftlichen Strukturen wehren.

  • Martin Erdmann - Einbestellt - Einer mit Rückgrat.

    Und das ist gut so.

     

    "..Am 2. Juni 2016 beschloss der Bundestag auf Antrag aller vier Bundestagsfraktionen die Resolution „Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten in den Jahren 1915 und 1916“. Seitdem lässt die türkische Regierung, die von Staatspräsident Erdoğan dominiert wird, Erdmann systematisch nicht mehr zu türkischen Regierungsstellen vor.[1] Erdogans Politik seit einem gescheiterten Putschversuch Mitte Juli 2016 gilt als ein Faktor, der das politische Klima zwischen Erdogan und vielen westlichen Staaten ebenfalls belastet. https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Erdmann_(Diplomat)

     

    Sagen wir mal mit Kurt Tucholsky - Einen hatten wir.