piwik no script img

Wehrpflicht in SchwedenDienen ist wieder angesagt

Die Regierung will wegen der Sicherheitslage die Wehrpflicht wieder einführen. Es gab bislang einfach zu wenig freiwillige SoldatInnen.

„Freiwillige vor!“ ist Vergangenheit in Schweden Foto: dpa

Stockholm taz | Die Schweden müssen wieder dienen. Und die Schwedinnen auch. Am Donnerstag hat die rot-grüne Regierung in Stockholm die Wiedereinführung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2017 beschlossen. 2010 war sie nach mehr als 100 Jahren „ausgesetzt“ worden. Doch das mit der Freiwilligenarmee klappte nie so richtig.

Das Militär beklagt seit Jahren, dass sich nicht genügend junge Leute für den freiwilligen Waffendienst begeistern lassen. Die 9 bis 11 Monate Grundausbildung beenden derzeit weniger als die Hälfte der Rekruten, die man jährlich bräuchte, um die militärische Sollstärke von rund 20.000 SoldatInnen zu halten.

Damit begründete der sozialdemokratische Verteidigungsminister Peter Hultqvist die Wehrpflicht. Er verwies zusätzlich auf eine „neue sicherheitspolitische Lage“. Konkret erwähnte er die „russische Annexion der Krim“ und ein „provokatives Auftreten“ Russlands im Ostseeraum. Die Abschaffung der Wehrpflicht hält Hultqvist nachträglich sowieso für „naiv“ und „einen großen Fehler“: „Es gab ein unbegründetes Vertrauen, dass Schweden nie mehr in einer Krisensituation landen könnte.“

Für die Rückkehr zur Wehrpflicht zeichnet sich nun eine breite parlamentarische Mehrheit ab. In ersten Reaktionen wurde diese von SprecherInnen der konservativen und liberalen Oppositionsparteien begrüßt. Mehrere bezeichneten den Versuch mit einer Freiwilligenarmee und den damit einhergehenden kräftigen Abbau der Streitkräfte als misslungen. „Endlich!“, twitterte auch der verteidigungspolitische Sprecher der Linken, Stig Henriksson: „Wir waren ja immer gegen die Abschaffung der Wehrpflicht.“

4.000 neue RekrutInnen

Ab Jahresmitte werden rund 90.000 18-jährige Männer und Frauen die Aufforderung erhalten, sich einem Onlinetest zu unterziehen. Der soll darauf abzielen, ihre Motivation, Interessen und Fähigkeiten zu erfassen. Etwa 13.000 sollen sich dann zu einer eigentlichen Musterung einfinden. Aus diesen werden dann die rund 4.000 Frauen und Männer für den Grundwehrdienst ausgewählt werden. Schweden orientiert sich dabei an einem Modell, wie es in Norwegen praktiziert wird. Dort gibt es seit 2015 ebenfalls eine „geschlechtsneutrale Wehrpflicht“.

Mit der Wehrpflicht wird auch die Möglichkeit zur Kriegsdienstverweigerung wieder eingeführt. In der Praxis werde das vermutlich keine Rolle spielen, erwartet Hultqvist, der selbst 1978 „waffenfreien Dienst“ leistete: Bei der Musterung werde in erster Linie auf die Motivation abgestellt. Zum Waffendienst werde deshalb wohl niemand gezwungen werden, glaubt der Minister, der sich vom neuen System auch erhofft, „dass mehr Frauen zum Militär finden“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Auch wenn ich die Wehrpflicht für ein falsches Signal halte: Die Wehrpflicht in Schweden und Norwegen ist eine Wehrpflicht 'light', die mit dem deutschen Zwangsdienst kaum zu vergleichen ist. Es gibt in Norwegen und Schweden keinen Zwangs-Zivildienst, Wehrdienstverweigerer müssen also keinen erzwungenen Dienst machen. Zudem werden in Schweden/Norwegen wohl ohnehin nur Motivierte 'gezogen'.

    Solche Unterscheide sind wichtig, seltsam, dass sie von den meisten Medien so ignoriert werden!

  • "(...) Das Militär beklagt seit Jahren, dass sich nicht genügend junge Leute für den freiwilligen Waffendienst begeistern lassen. (...)"

     

    Und, ist Schweden überfallen worden? Nein! Aber IKEA überfiel die Welt mit (...) Köttbullar und anderem Zeugs...

  • Sinnvoll da sie prägt - mich hat zumindest der Zivildienst geprägt und im Nachhinein halte ich diesen sogar für sinnvoll.

     

    Natürlich sollte es jedem Freistehen statt Zivildienst seinen Wehrdienst zu leisten...

  • Man wundert sich ja schon länger, warum die Dänen, Norweger und Grönländer sich das wehrlose Schweden nicht längst einverleibt haben.

  • Die Schweden haben jetzt doch viele wehrhafte männliche Neubürger? Oder etwa nicht?

  • 8G
    89318 (Profil gelöscht)

    Da gibt es aber ein Problem:

    Wenn nur freiwillige "verpflichtet" werden, der Motivation nach, dann wird die schwedische Armee eine sehr einseitige werden. Kritische Soldaten und Soldatinnen wird es folgerichtig kaum geben. Um es arg überspitzt auszudrücken; es werden nur die Waffennarren kommen wollen, während vernünftige Leute halt wegbleiben. Ist es wirklich sinnvoll? Ich weiß es wirklich nicht.

    • @89318 (Profil gelöscht):

      Ich bin bei Ihnen. Aber das kann man jeder Berufsarmee vorwerfen. Deshalb halte ich eine WehrPFLICHT auch für sinnvoll.