piwik no script img

Bayern plant Dauerhaft für GefährderHaft ohne Straftat

Bayern will sein Polizeigesetz superscharf machen. Schon für potenzielle Täter würde unbefristet Gewahrsam möglich.

Glänzende Aussichten Foto: dpa

Freiburg taz | Bayern will künftig schon bei einer „drohenden Gefahr“ Menschen präventiv einsperren. Zudem soll die bisherige Obergrenze für die Präventivhaft – 14 Tage – ersatzlos gestrichen werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die bayerische Landesregierung schon vor einer Woche beschlossen hat. In der offiziellen Vorstellung des „Entwurfs eines Gesetzes zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen“ gab es aber keinen Hinweis auf diese Regelungen, so dass sie von der Süddeutschen Zeitung erst jetzt entdeckt wurden.

Gefahrenabwehr ist Ländersache. Deshalb kann Bayern in seinem Polizeiaufgabengesetz (PAG) solche Regelungen einführen. Sie gelten dann natürlich nur in Bayern. Alle Landespolizeigesetze sehen schon jetzt die Möglichkeit einer vorsorglichen Inhaftierung vor, meist „Unterbindungsgewahrsam“ genannt. Zwar hat der Betroffene in diesen Fällen noch keine Straftat begangen. Die Unschuldsvermutung gilt aber nur bei der Strafverfolgung, nicht bei der Abwehr künftiger Gefahren. Hier wird der Staat durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip begrenzt.

Je nach Bundesland gilt bisher eine Obergrenze für die Präventivhaft von 2 bis 14 Tagen. Bayern lag mit 14 Tagen schon am oberen Ende, will die Obergrenze nun aber abschaffen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) verweist dabei auf die Polizeigesetze von Bremen und Schleswig-Holstein, die auch keine explizite Zeitgrenze kennen. Dort gibt es, soweit ersichtlich, aber keinen Willen, langfristig Präventivhaft zu verhängen, während Bayern die Obergrenze gerade deshalb beseitigt.

Die Verhältnismäßigkeit sei in Bayern auch künftig gewahrt, verspricht Herrmann, da der Gewahrsam stets von einem Richter angeordnet und bei Bedarf verlängert werde. Außerdem ergebe sich aus dem Verweis auf die Verfahrensregeln eines anderen Gesetzes, dass beim ersten Mal maximal Gewahrsam bis zu einem Jahr angeordnet werden kann.

Zur Abwehr einer „drohenden Gefahr“

Wie bisher soll der Gewahrsam verhängt werden können, um eine unmittelbar bevorstehende Straftat zu verhindern. Indizien hierfür können Ankündigungen des potenziellen Täters sein oder dass er entsprechende Waffen mit sich führt.

Wer den Akku der Fußfessel nicht lädt, dem droht Haft

Künftig soll der Gewahrsam aber auch zur Abwehr einer „Gefahr oder einer drohenden Gefahr“ für hochrangige Rechtsgüter wie das Leben oder die sexuelle Selbstbestimmung eingesetzt werden. Relevant ist hier vor allem die Ausweitung auf „drohende Gefahren“, denn normalerweise kann die Polizei nur bei einer „konkreten Gefahr“ eingreifen.

Die Kategorie der „drohenden Gefahr“ wurde im Polizeiaufgabengesetz neu eingeführt. Sie soll erstens vorliegen, wenn „das individuelle Verhalten einer Person die konkrete Wahrscheinlichkeit begründet“, dass eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung entsteht. Als zweiten Unterfall nennt der Gesetzentwurf: dass „Vorbereitungshandlungen für sich oder zusammen mit weiteren bestimmten Tatsachen den Schluss auf ein seiner Art nach konkretisiertes und zeitlich absehbares Geschehen zulassen“, das wiederum eine Gefahr bedeutet.

Ein weiterer Fall für den Gewahrsam ist ebenfalls neu: Wer eine elektronische Fußfessel durchschneidet oder seinen Akku trotz Warnung nicht mehr lädt, kann künftig auch vorsorglich inhaftiert werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Zu recht regen sich alle darüber auf wie in der Türkei mit Deniz Yücel verfahren wird. Derweil werden hierzulande still und heimlich neue Regelungen geschaffen, welche mindestens so übel sind, vermutlich übler.

    Aber das ist ja ok, denn in unserem Rechtsstaat würde ja NIE jemand diese Möglichkeiten missbrauchen. Völlig undenkbar! Völlig? Leider nicht.

  • Na Servus!

    Marsch der staatlichen Gefährder auf die Feldherrnhalle 2.0

  • Immerhin ist noch kein Waterboarding vorgesehen... aber was nicht ist, kann ja noch kommen.

    • @Spitzbube:

      Sie haben recht.

       

      Daß die Erfinder die Gnade der frühen Geburt nach Ablauf ihrer Dienstzeit continue post WK II weitgehend hingerafft haben dürfte - verschlägt bekanntlich nicht.

      "Wie die braunen Alten sungen -

      Zwitschern längst die Jungen!"

      Gehört zu den Grundtheorem

      Der Organisationssoziologie &

      Nicht nur meiner beruflichen

      Lebenserfahrung!

      So geht das.

  • "Die Verhältnismäßigkeit sei in Bayern auch künftig gewahrt, verspricht Herrmann, da der Gewahrsam stets von einem Richter angeordnet und bei Bedarf verlängert werde."

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

     

    Nun ja, wenn der für sein ausgeprägtes Rechtsstaatsempfinden bekannte Herr Herrmann das so sagt.....,

     

    kann es einem Demokraten eigentlich nur eiskalt den Rücken rauf-und runterlaufen.

     

    MfG

    biggerB