piwik no script img

Kolumne Warum so ernst?Ein englischer Abend in Deutschland

Mein Freund Hasan liebt die Gesellschaft von Ausländern. Ich leide darunter, da mein Englisch äußerst bescheiden ist.

Surreal können Gespräche sein, denen man mangels Sprachkenntnisse nicht folgen kann Foto: ap

E s war abends und ich saß wie immer in perfekt deprimierender Atmosphäre allein zu Hause, hörte leise, melancholische irakische Gesänge beim schwachen Schein einer gelben Lampe.

Plötzlich klingelte das Telefon. Auf dem Display sah ich den Namen meines Freundes Hasan. Mein Freund Hasan kommt vom Land in der Nähe Aleppos. Er ist, genau wie ich, als Flüchtling in Deutschland. Er sagte, er spaziere gerade durch meine Straße und habe an mich gedacht, deshalb habe er angerufen:

– „Hi. Wie geht’s, Aboud? Was gibt’s Neues bei dir? Bist du allein? Ich bin hier, bei dir in der Nähe. Wenn es für dich in okay ist, komme ich hoch.“

– „Ja, klar. Willkommen. Komm hoch.“

– „Ich bin mit Eli!“

– „Eli? Wer ist Eli?“

Hassan antwortete mir auf Englisch:

– „My girlfriend!“

Ich sagte zu mir: … Man lernt nie aus! Ich öffnete die Tür, Hasan und die blonde Eli traten ein.

Ich schenkte uns Wein ein und Hasan teilte mir mit, Eli sei Amerikanerin. Dann begann er Englisch zu sprechen, denn schließlich hatte er ja in Damaskus Anglistik studiert.

Er hatte die Gesellschaft von Ausländern immer geliebt. Und dazu gehört selbstverständlich auch das verehrte amerikanische Schwesterchen. Während ich von nun an darunter leiden muss, da mein Englisch äußerst bescheiden ist.

Hasan sprach lange und pausenlos. Ich beteiligte mich mit den wenigen englischen Vokabeln, die ich von früher noch wusste, nur sporadisch am Gespräch.

Immerhin unterhielt ich mich mit Eli sogar über die Deutschen. Hasan mischte sich ein und sagte mit verzogenen Mundwinkeln: „Die Deutschen sind kalt! Ich vermisse die gesellschaftliche Wärme hier!“

Und das alles auf Englisch. Ich intervenierte, ebenfalls auf Englisch: „What is Hasan like with you?“

Eli antwortetet: „Wonderful, wonderful“.

Ich fragte sie nach ihrem Beruf. Sie sagte, sie sei feministische Aktivistin.

Hasan erklärte mir den Begriff und stellte seine Sichtweise der Dinge ausführlich dar. Ich drehte mich zu ihm und fragte ihn: „Du beschäftigst dich zurzeit offensichtlich intensiv mit dem Feminismus. Richtig?“ Er antwortete mir auf Arabisch: „Nein, natürlich nicht. Eli redet nur außerhalb der Wohnung über Feminismus. Zu Hause kocht sie mir sogar Tee.“

Hasan lachte und setzte seinen Monolog auf Englisch fort. Er kritisierte die Deutschen, berichtete über die Schwierigkeiten der Syrer in Deutschland, analysierte die Revolution und die amerikanische Politik unter Trump, beschwerte sich über die Erschwerung der Visabedingungen für die Türkei, und er vergaß dabei nicht, auf die laufenden Syrien-Verhandlungen in Astana und die Situation in Aleppo sowie die Rolle der Milizen des demokratischen Syriens hinzuweisen.

Natürlich erzählte er alles auf Englisch, während ich dem Sänger Fouad Salem lauschte, der da sang: „Was habe ich bloß getan, dass die Zeit sich gegen mich wendet?“

Aus dem Arabischen von Mustafa Al-Slaiman

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Aboud Saeed wurde 1983 geboren und lebte bis November 2013 in der Kleinstadt Manbidsch in der Provinz von Aleppo im Norden Syriens. Er ist gelernter Schmied und Schweißer. 2009 eröffnete Saeed ein Facebook-Konto und hinterlässt dort täglich Einträge. Der klügste Mensch im Facebook, eine Auswahl aus seinen Statusmeldungen, ist sein erstes Buch. Er lebt seit November 2013 in Berlin mit politischem Asyl. 2015 erschien seine zweite Publikation Lebensgroßer Newsticker über sein Aufwachsen in Syrien, einem Land, das es so nicht mehr gibt.  
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Jau. & Franzosen sind durch die Bank eine

    Noch weit erquicklichere Spezies.

    Jedenfalls für mich drei-Worte-Fall.

    Hab aber gehört - Egal welche Sprache -

    Freunde kann frauman sich aussuchen!

    • @Lowandorder:

      Ja, das stimmt: Freunde kann man sich aussuchen. Sofern man nicht all zu wählerisch ist, meine ich. Das ist wie mit Bananen in der DDR. Die, die als ganz besonders begehrenswert gelten, weil sie ganz "wundervoll" sind oder (doch wenigstens zu sein vorgeben), sind immer irgendwie schon weg, wenn man sich endlich mal entschieden hat für sie. :-)

       

      Im Übrigen stimmt das mit den Deutschen sicher auch. Würde ich den blöden Job nicht machen, würde sicher ein anderer "netter" Mensch Herrn Saeed zart daran erinnern, dass er sich hier um Kopf und Kragen schreibt. Er hat ja schließlich schon des öfteren man kund getan, dass er auf blonde Frauen steht...