Die Wahrheit: Hühnerpisse aus dem Automaten
In einem englischen Pub wird derzeit eine besonders fiese Methode der Rationalisierung ausprobiert. Sie könnte sogar den Wirt überflüssig machen.
S o etwas kann nur in England funktionieren: ein Automat, der Bier ausspuckt. Das Kreditkartenunternehmen Barclaycard hat in Henry’s Bar in London eine solche Maschine versuchsweise installiert. Bierkenner, von denen es sogar in England einige gibt, machen seitdem einen großen Bogen um den Laden. Die Bedienung des Geräts ist so einfach, dass es auch nach dem sechsten Glas noch klappt. Man wählt auf dem Bildschirm das Produkt, hält seine Kreditkarte an das Lesegerät im Sockel und stellt das Glas unter den Hahn. Dann fließt die Brühe.
Der gesamte Vorgang dauert 60 Sekunden. Am besten funktioniert es mit Ale, weil es noch dünner und schaumloser ist als das helle Lagerbier, auch als Hühnerpisse bekannt. Das Bier wird vermutlich vorgewärmt, damit es den englischen Trinkgewohnheiten entspricht. Barclaycard warnte, dass der Automat die ausgeschenkte Menge messe und nach einem Pint, also 0,56 Litern, automatisch abschalte. Hastiges Abtrinken mit einem Strohhalm sei also vollkommen nutzlos.
Das Unternehmen hat in der Weihnachtszeit Untersuchungen in englischen Pubs angestellt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Kunde 12 Minuten auf sein Bier warten muss. Am Abend kommen bei einem Verbrauch von drei Pints 35 Minuten Wartezeit zusammen, rechnet das Unternehmen vor. Sind seine Kreditkartenabrechnungen mathematisch ähnlich zweifelhaft, oder wird das dritte Bier tatsächlich eine Minute schneller gezapft? Ein Viertel der Befragten habe in Erwägung gezogen, wegen der Wartezeit auf das Bier zu verzichten, behauptet Barclaycard. Sitzt der Engländer dann auf dem Trockenen und beobachtet andere Gäste beim Schlange stehen, dem beliebtesten Inselhobby? Der Schriftsteller George Mikes schrieb einmal, dass „ein Engländer selbst dann eine ordentliche Warteschlange bildet, wenn er allein ist“.
Die Bedienung im Pub dauert auch deshalb so lange, weil die Wirte ihrer Kundschaft nicht über den Weg trauen. Jedes Getränk muss sofort nach Erhalt bezahlt werden. Manche Durstige wenden Tricks an, um schneller bedient zu werden. Ein Drittel versucht, den Barkeeper anzulächeln, andere wedeln mit Geldscheinen. Ein Fünftel wechselt die Kneipe, wenn die Schlange zu lang ist.
„Jeder stand im Wirtshaus mal hinter einer Person, die einen komplizierten Cocktail oder eine Runde für zehn Freunde bestellt hat“, meinte Tami Hargreaves, Direktorin von Barclaycard. „Wir wollten mit einer einfachen Methode helfen, dieses verbreitete Problem zu lösen.“ Es sei eine „Win-win-Situation“ für Wirt und Trinker.
Wozu braucht man aber überhaupt noch einen Wirt? Man könnte doch auch Automaten für Wein und andere Getränke anbringen und Pappbecher bereitstellen, was für englisches Ale ohnehin stilechter wäre. Da das Rauchen in Kneipen verboten ist, könnte man die Automaten auch draußen anbringen. Oder auf der Toilette. Dann spart man sich nach Konsum des Dünnbiers das Hin- und Herlaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Nahost-Konflikt vor US-Wahl
„Netanjahu wartet ab“
Umgang mit Trauer
Deutschland, warum weinst du nicht?
FAQ zur Rundfunkreform
Wie die Öffentlich-Rechtlichen aus der Krise kommen sollen