piwik no script img

Rechtsextreme Demonstrationen in BerlinNazis haben weniger Zulauf

2016 gab es in Berlin deutlich weniger rechtsextreme und asylfeindliche Kundgebungen als im Vorjahr. Der verbliebene Kern radikalisiert sich weiter.

Insbesondere die NPD bringt in Berlin kaum noch Leute auf die Straße Foto: dpa

Eine gute Nachricht: Die Zahl rechtsextremer Straßenproteste hat im letzten Jahr deutlich abgenommen. Wie das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum (apabiz), das im Auftrag des Senats das rechte Demonstrationsgeschehen dokumentiert, am Mittwoch mitteilte, fanden 2016 nur noch 173 extrem rechte und asylfeindliche Demonstrationen statt. 2015 hatte es noch 234 solcher Veranstaltungen gegeben.

Gleichzeitig gibt es bei den Veranstaltungen eine sowohl inhaltliche als auch räumliche Verschiebung: Während 2014 und 2015 noch vor allem in den östlichen Randbezirken gegen den Bau neuer Flüchtlingsunterkünfte protestiert wurde, fanden 2016 die meisten Demonstrationen im Regierungsviertel statt und richteten sich allgemeiner gegen die Asylpolitik der Bundesregierung. „Aus ‚Nein zum Heim‘ ist ‚Merkel muss weg‘ geworden“, fasst Kilian Behrens vom apabiz diese Entwicklung zusammen. Unter diesem Motto fanden 2016 vier große rechtsextreme Aufmärsche in Mitte statt, deren Teilnehmerzahl sich allerdings von rund 2.000 im März auf etwa 600 im November stark verringerte.

Verbale Radikalisierung

Dabei zeigte sich eine für fast alle rechtsextremen Veranstaltungen geltende Entwicklung: Der dauerhafte Schulterschluss mit Menschen außerhalb des organisierten rechtsextremen Milieus, der die asylfeindlichen Demonstrationen der letzten drei Jahre ausgezeichnet hatte, gelingt immer seltener. Zurück bleibt etwa bei den weiterhin wöchentlich stattfindenden Bärgida-Kundgebungen ein harter Kern, der sich immer drastischer ausdrückt: „Wir beobachten eine deutliche verbale Radikalisierung bis hin zum offenen Aufruf, bewaffnete Bürgerwehren zu gründen“, sagt Vera Henßler vom apabiz.

Die AfD-Basis war 2016, abgesehen von Wahlkampfständen, kaum auf der Straße anzutreffen. Offenbar wird die Energie bisher vor allem in den Aufbau der parlamentarischen Strukturen gesteckt, möglicherweise vermeiden die Parteimitglieder aber auch bewusst asylfeindliche Kundgebungen, bei denen fast immer auch einschlägig bekannte Neonazis anwesend sind.

Nur im Treptow-Köpenicker Ortsteil Altglienicke fanden 2016 noch regelmäßige Kundgebungen gegen die dort geplante Asylunterkunft statt, die seit ihrer Fertigstellung allerdings ebenfalls verebbten. Für Aufmerksamkeit sorgte dort die Teilnahme der CDU-Abgeordneten Katrin Vogel, die sich damit gegen die damals noch von ihrer eigenen Partei geführte Senatsverwaltung stellte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    tja, die üben schon mal für die Bundestagswahl im Herbst diesen Jahres. Ist ja nicht so einfach, sein Kreuzchen an der rechten, äh, richtigen Stellen zu machen.

  • Höcke hatte ja erst kürzlich keinen Hehl aus seine nationalsozialistische Zielen gemacht. Leider gibt es davon, besonders in der AfD Spitze, viele welche unverhohlen diese Ansichten teilen. Wer die AfD wählt, wählt bewußt Personen mit nationalsozialistischen Ansichten, also Nazis, auch wenn er sie nur als das für ihn kleinere Übel betrachtet. Wer Nazis wählt macht sich mit schuldig. Wer Nazis wählt ist natürlich selber Nazi und sollte sich nicht wundern, wenn er auch so bezeichnet wird. Wenn man kein Nazi sein will, dann darf man keine Nazis wählen, dann darf man nicht AfD wählen und darf nicht gemeinsame Sache machen, mit denen für die der Massenmord an Unschuldigen kein Problem ist. AfDler sind DIE, DIE SOGAR NAZIS WÄHLEN. Natürlch muß die AfD überwacht werden. NPD heißt jetzt AfD.