Berlinale-Staralbum: Paul Verhoeven: Der Explizite
Für „Showgirls“ gab's die Goldene Himbeere, seinem Ruf hat das nicht geschadet. Jetzt ist Regisseur Paul Verhoeven Jurypräsident der Berlinale.
„Ich habe gerade sieben Auszeichnungen dafür bekommen, dass ich den schlechtesten Film des Jahres gedreht habe, aber es macht immer noch mehr Spaß, als die „Showgirls“-Rezensionen zu lesen.“ Standing Ovations gab es für Statements wie dieses, als Paul Verhoeven im Jahr 1996 im Hollywood Roosevelt Hotel bei der Verleihung der Goldenen Himbeeren auftrat.
Der gebürtige Holländer ging damals in die Geschichte der Awards ein, die die schlechtesten Leistungen eines jeweiligen Filmjahrs prämieren: Verhoeven war nämlich der erste Gewinner, der sich uneitel genug zeigte, die Auszeichnungen persönlich entgegenzunehmen.
Seinem Ruf hat der große Flop des Stripperinnendramas „Showgirls“ aber so oder so nicht geschadet. Nicht nur weil der erotische Streifen inzwischen Kultstatus in der Queerfilmszene erlangt hat. Paul Verhoeven ist in diesem Jahr Präsident der achtköpfigen Berlinale-Jury, der unter anderen die US-Schauspielerin Maggie Gyllenhaal und der isländische Künstler Olafur Eliasson angehören.
Zudem hat er aktuell mit seinem Psychothriller „Elle“ einen der meistdiskutierten Filme im Kino laufen; kürzlich erhielt er dafür den Golden Globe – in der Kategorie: Bester Ausländischer Film.
Die Karriere des inzwischen 78-jährigen Regisseurs, den man vor allem durch seine Hollywood-Blockbuster kennt, begann nämlich in Europa. Anfang der siebziger Jahre drehte er seinen ersten Film, „Business is Business“. Er erzählt die Geschichte von zwei in Amsterdam lebenden Prostituierten und hat bereits die beiden Grundmotive, die sich durch die gesamte Filmografie Verhoevens ziehen, bis hin zu „Elle“: Gewalt und Sexualität.
Dabei offenbart Verhoeven einen Hang zum Expliziten, der Kritiker*innen nicht immer behagt. Doch Verhoeven beharrt auf seinen Instinkt. Im Interview mit dem rbb sagte er kürzlich: „Kommt mir eine Erektion in den Kopf, dann drehe ich sie auch.“
In den achtziger Jahren entschloss sich Verhoeven, sein Glück in Hollywood zu versuchen. Er blieb 20 Jahre in den USA und produzierte internationale Kassenschlager wie „RoboCop“ (1987), „Total Recall“ (1990), „Basic Instinct“ (1992) und „Starship Troopers“ (1997). Vor zehn Jahren dann kehrte der Regisseur zurück nach Europa, in seine Heimatstadt Amsterdam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!