piwik no script img

Finanzexperte über Negativzinsen„Für den Haushalt ist das schön“

Der Bund profitiert von Negativzinsen auf Staatsanleihen. Warum andere darunter leiden, erklärt Michael Beumer von der Zeitschrift „Finanztest“.

Wenn die Zinsen negativ werden, kann der Staat Geld anhäufen Foto: dpa
Interview von Friederike Meier

Herr Beumer, 1,2 Milliarden Euro hat der Bund im Jahr 2016 durch Negativzinsen eingenommen. Der Gesundheitsfonds, der die Beiträge an die Krankenkassen verteilt, musste hingegen 5,1 Millionen Euro an Banken zahlen, um Geld dort anzulegen. Über die Einnahmen durch die Negativzinsen dürfte sich der Bund freuen, oder?

Michael Beumer: Wenn ich Bundesfinanzminister wäre, würde ich mich freuen. Für den Haushalt ist es natürlich schön, dass da 1,2 Milliarden zusätzlich hereingekommen sind. Wie sich die Phase geringer Zinsen gesamtwirtschaftlich auswirkt und was passiert wenn sie wieder steigen, ist aber viel komplexer. Für die Sozialsysteme sind die Negativzinsen problematisch.

Inwiefern?

Wenn etwa Versicherungen Geld angelegt haben, verzinst sich das jetzt nicht. Das ist ein Problem, das auf die Beitragszahler zurückfallen kann, die dann mehr zahlen müssen. Konkret zeigt sich das bereits bei Versicherungsprodukten, etwa bei privaten Kranken- oder Rentenversicherungen.

Was ist da das Problem?

Für die klassischen Rentenversicherungen ist es schwierig geworden, eine attraktive feste Rente zu garantieren – wenn die Versicherer auch noch daran verdienen wollen. Deshalb haben viele das Geschäft eingestellt und verkaufen statt dessen andere Produkte, bei denen das Risiko viel stärker beim Anlieger liegt.

Im Interview: Michael Beumer

Michael Beumer, 49, ist Anlagenexperte bei der Stiftung Warentest. Er ist Leiter des Teams Geldanlage bei der Zeitschrift Finanztest.

Was empfehlen Sie denen, die eine solche Versicherung abschließen wollen?

Besser ist eine Riester- oder eine Betriebsrente. Wer aber eine private Rentenversicherung abschließen möchte, sollte das bei Firmen tun, die noch einen guten Tarif bieten. Wir werten die Garantieleistung stärker als die Aussicht auf höhere Gewinne. Denn letztlich weiß man nie, ob die höheren Gewinne auch eintreffen. Rentenversicherungen dienen dazu, ein Risiko abzusichern und darauf sollte man dann auch schauen. Wenn es darum geht, sein Geld anzulegen, sollte man lieber andere Wege wählen. Zum Beispiel einen Aktiensparplan.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 /