Die Wahrheit: Trumps gebräunter Tänzer
Auch die Iren haben ihren unvermeidlichen Beitrag zur Feier des neuen US-Präsidenten Donald Trump geleistet: Es gab den notorischen Riverdance.
S o ein Mist. Da hatten die Iren gehofft, dass die Amerikaner endlich einen Präsidenten gewählt haben, der nichts mit der Grünen Insel zu tun hat, da holt der sich einen Fake-Iren zu seiner Inaugurationsparty. Michael Flatley stammt aus Chicago, hat sich aber erfolgreich ein irisches Image zugelegt. Nachdem reihenweise Stars abgesagt hatten und Trumps Organisationskomitee schließlich mit Jackie Evancho, Toby Keith und Chrisette Michele auf den Hinterbänken der Musikwelt fündig geworden war, galt Flatley als große Nummer an diesem Abend.
Angefangen hatte er als Pausenfüller. 1994 musste Irland das Eurovisions-Kampfsingen austragen, weil man den Wettbewerb im Vorjahr gewonnen hatte. Um die Wartezeit bis zur Punktvergabe zu überbrücken, ließ man Tänzerinnen und Tänzer zum Riverdance auftreten. In sieben Minuten war der Pausentanz vorbei, aber er hatte im Gegensatz zu den Gesangsdarbietungen Eindruck hinterlassen, so dass man ihn auf abend- und kassenfüllende Länge ausdehnte. Die Vortänzer Flatley und Jean Butler wurden reich, zerstritten sich und gründeten ihre eigenen Shows. Flatley ernannte sich zum „Lord of the Dance“. Das ist der Titel einer irischen Legende vom Kampf der guten gegen die bösen Mächte. Wer den Kampf gewonnen hat, ist seit den US-Wahlen klar.
Flatley war eigentlich 2015 in den Ruhestand getreten, um mehr Zeit mit seinem Geld verbringen zu können, doch zu Trumps Amtseinführung kam er mit seiner Tanztruppe. Die bestand zur Sicherheit nur aus Männern, da sie nur eine Armlänge von Trump entfernt auftreten mussten.
Bevor aber die Musiker, die Trumps Einladung zurückgewiesen haben, sich aufs hohe Ross begeben, sollten sie in ihrem Gedächtnis kramen: Elton John zum Beispiel, der sich in den achtziger Jahren von der südafrikanischen Apartheid-Führung einkaufen ließ; Meryl Streep, die ob des multikulturellen Hollywoods ins Schwärmen geriet und offenbar vergessen hatte, dass vor nicht mal einem Jahr die Oscar-Verleihung eine rein weiße Veranstaltung war; Sting, der für zwei Millionen Dollar vor dem Schlächter Islam Karimow, dem damaligen Präsidenten Usbekistans, aufgetreten ist; oder Beyoncé, die 2009 für dieselbe Summe vor Gaddafi und seiner Familie gesungen hat und im April beim Coachella-Musikfestival in Kalifornien auftreten wird, das vom Unternehmen des Trump-Freunds, dem homophoben Milliardär Philip Anschutz, ausgerichtet wird.
Flatley geht es auch nur ums Geld, aber er hat mit Trump zumindest die Vorliebe für Bräunungsspray gemein. Es kann nur noch schlimmer werden. Zum St. Patrick’s Day, dem irischen Nationalfeiertag, stattet Irlands Premierminister Enda Kenny dem neuen US-Präsidenten einen Besuch ab. Bevor der gewählt worden war, hatte Kenny ihn als Rassisten bezeichnet. Vergessen und vergeben. Kenny und Flatley werden auf dem Rasen des Weißen Hauses eine Polonaise tanzen, bevor sie Trump die Cowboystiefel lecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Schönheitsideale in der Modewelt
Zurück zu Size Zero