Kriminologe zu Ausländerkriminalität: Statistik kann täuschen
Mord in Freiburg, Sexualverbrechen in Bochum: Neigen Flüchtlinge eher zu Gewalt gegen Frauen als Deutsche? Ein Kriminologe warnt vor voreiligen Schlüssen.

Pfeiffer sagte der Welt am Sonntag, zwar gehe von 100 Ausländern mehr Kriminalität aus als von 100 Deutschen. Das sei jedoch vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zuwanderer im Schnitt jünger seien als die deutsche Bevölkerung und sich unter ihnen mehr Männer befinden. Anfällig für Kriminalität seien aus seiner Sicht vor allem Menschen aus sozial schwachen und wenig gebildeten Schichten.
Wer arbeitslos und sozial nicht integriert ist, werde eher kriminell, sagte der ehemalige Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen: „Wenn diese Faktoren auf Deutsche zutreffen, steigt auch bei ihnen das Kriminalitätsrisiko.“
Bereitschaft, Fremde anzuzeigen ist deutlich höher
In Polizeistatistiken wirke sich zudem aus, dass die Bereitschaft höher sei, nach einer Tat einen Ausländer als einen Deutschen anzuzeigen. „Der unter Umständen ausländische Mann, der eine Frau hinter die Büsche zieht und vergewaltigt, hat eine hohe Anzeigequote“, sagte Pfeiffer: „Der vertraute Arbeitskollege, der Chef oder auch der Partner, der das Gleiche tut, wird deutlich seltener angezeigt.“
Wie eine von der Bild am Sonntag veröffentlichte Emnid-Umfrage ergab, befürchtet jedoch jeder zweite Deutsche, dass die Gewalt gegen Frauen infolge des Zuzugs von Flüchtlingen zunimmt. Zugleich sagten aber auch 88 Prozent der 502 Befragten, dass sie persönlich noch keine schlechten Erfahrungen mit Flüchtlingen gemacht hätten.
Nach der Festnahme eines 17 Jahre alten Flüchtlings aus Afghanistan, der in Freiburg eine Studentin vergewaltigt und ermordet haben soll, war eine neue Debatte um die Gewaltbereitschaft insbesondere von Asylbewerbern entbrannt. Wenige Tage später wurde bekannt, dass in Bochum ein Asylbewerber aus dem Irak gefasst wurde, der zwei chinesische Studentinnen überfallen und eine von ihnen vergewaltigt haben soll.
CSU-Generalsekretär Scheuer sagte der Bild am Sonntag: „Wer hier ein Verbrechen begeht, muss die ganze Härte des Gesetzes zu spüren bekommen – ohne kulturellen Rabatt.“ Alle Zuwanderer sollten nachträglich einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden. Zudem dürfe niemand ins Land gelassen werden, der gefälschte oder gar keine Papiere hat.
Hohn im Netz für die Familie der Ermordeten
Unterdessen äußerte sich die evangelische Theologin Margot Käßmann empört über „widerliche Hasstiraden“ in sozialen Netzwerken gegen die Familie der in Freiburg ermordeten Studentin. „Wer so schreibt, zeigt tiefe Menschenverachtung“, schrieb Käßmann in einer Kolumne für Bild am Sonntag.
In den vergangenen Tagen war die Familie in sozialen Netzwerken im Internet wegen ihres sozialen Engagements für Flüchtlinge verhöhnt worden. Anlass war eine nach dem Mord Mitte Oktober veröffentlichte Todesanzeige, in der die Familie um Spenden für eine Organisation bat, die sich unter anderem um die Integration von Flüchtlingen bemüht. Zugleich war bekanntgeworden, dass das Mordopfer und ihre Familie ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagiert waren.
„Sicher, wir müssen mit jungen Männern, die aus Krisengebieten zu uns kommen, über ihr Frauenbild diskutieren“, räumte Käßmann ein, die im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das 500. Reformationsjubiläum im nächsten Jahr wirbt. Doch es sei ein „Armutszeugnis, wenn der Tod einer jungen Frau für widerliche Hasstiraden missbraucht wird“.
„Wenn es ein christliches Abendland gibt, dann sind Mitgefühl, Nächstenliebe, Barmherzigkeit seine Kennzeichen“, schrieb die evangelische Theologin: „Die Internethetzer gehören nicht dazu. Sie haben jede Form von Anstand und Würde verloren.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945