Ende der Demokratie in der Türkei: Noch mehr Macht für Erdoğan
Eine neue Verfassung soll dem Präsidenten künftig das Recht geben, per Dekret zu regieren. Der Posten des Regierungschefs soll abgeschafft werden.
Seit seiner Wahl zum Präsidenten im Sommer 2014 versucht Erdoğan per Verfassungsänderung durchzusetzen, dass künftig alle Macht beim Präsidenten liegt und das Amt des Regierungschefs abgeschafft wird.
Bislang haben sich die Oppositionsparteien im Parlament geweigert, eine solche Verfassungsänderung zu unterstützen, sodass der AKP die Mehrheit dafür fehlte. Das hat sich jetzt geändert. Die rechtsnationalistische MHP unter ihrem Parteichef Devlet Bahçeli hat nun zugestimmt, eine Verfassungsänderung mitzutragen und im Parlament dafür zu sorgen, dass es eine ausreichende Mehrheit für eine Volksabstimmung geben wird.
Die neue Verfassung soll die Macht weitgehend auf den Präsidenten und wahrscheinlich zwei Vizepräsidenten konzentrieren. Erdoğan wird dann das Kabinett ernennen und die bisherigen Funktionen von Präsident und Ministerpräsident in einer Person vereinen. Er könnte auch Gesetze per Dekret erlassen, sodass der jetzige Ausnahmezustand quasi zum Normalzustand würde.
Ausnahme wird zum Normalzustand
Umstritten war bislang, ob der künftige Präsident Mitglied einer Partei und somit auch der Parteichef sein darf oder nicht. Bislang schreibt die Verfassung dem Staatschef parteipolitische Neutralität vor. Erdoğan will das ändern, um weiterhin als Parteichef auch die absolute Kontrolle über die Regierungspartei zu haben. Das war zwischen AKP und MHP umstritten, scheint aber im Sinne Erdoğans gelöst zu sein. Strittig ist, ob die Verfassung ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten beinhalten soll. Die MHP ist dafür, wenn der Präsident das Recht hat, das Parlament aufzulösen.
Ministerpräsident Binali Yıldırım, der die Abschaffung seines Amts vorantreibt, hat angekündigt, dass die Verfassungsreform im Januar im Parlament beschlossen werden soll, gefolgt von einer Volksabstimmung im Frühsommer. Wird die Verfassungsreform angenommen, soll Erdoğan die neuen Rechte zunächst übergangsweise zugestanden bekommen, bis er sich 2019 der Wiederwahl als Präsident stellt. Er könnte sich dann ein drittes Mal wählen lassen und bis maximal 2029 Präsident der Türkei bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt