piwik no script img

Roman über Flüchtlinge im 2. WeltkriegDie letzte Hafenstadt

Nach 70 Jahren erscheint es auf Deutsch: Dola de Jong beschreibt in „Das Feld in der Fremde“ das Schicksal europäischer Flüchtlinge in Tanger.

Tanger in den 1930er Jahren Foto: imago/Leemage

Im Jahr 1940 gelang es der damals 28-jährigen Journalistin Dola de Jong, sich von Amsterdam über Marseille nach Tanger, in die internationale Schutzzone, durchzuschlagen. Dort, in der damals als weltoffen und tolerant geltenden Hafenstadt, hoffte die Niederländerin wie so viele andere gestrandete Flüchtlinge auf eine Möglichkeit zur Ausreise nach Übersee – während in der Heimat ihre Familie, assimilierte Juden aus Arnheim, vom Einmarsch der Deutschen Wehrmacht überrascht und dann im Vernichtungslager Sobibór ermordet wurden.

Ihnen widmete de Jong ihren Roman „Das Feld in der Fremde“, eine berührende, im Ton gefasste Anklage gegen die Schrecken von Faschismus und Krieg. Unter dem englischen Titel „And The Field Is The World“ erschien die Erstausgabe 1945 in New York. Mit viel Glück war der Autorin 1941 die Emigration in die USA gelungen. 1947 erhielt sie für die niederländische Ausgabe „En de akker is de wereld“ den Prosapreis der Stadt Amsterdam. Nun, siebzig Jahre später, liegt das Buch auch in deutscher Übersetzung vor. Seine berührende Lebendigkeit hat der Roman bis heute bewahrt.

„Im Sommer wurden Pierre, Luba und Berthe morgens von der Sonne geweckt, irgendwo neben der Hütte oder auf dem Feld, triefnass vom Tau, durchgefroren, aber ansonsten restlos zufrieden.“ In dichten Szenen erzählt „Das Feld in der Fremde“ von einer zusammengewürfelten Gruppe Flüchtlingskinder – von Hans, Maria, Berthe, Rainer, Luba und Pierre, die, dem Naziterror in Europa entkommen, mit ungebrochenem Überlebenswillen auch den widrigen Verhältnissen in Tanger trotzen.

Der Roman beginnt, nachdem Aart und Lies, ein niederländisches „Aussteigerpaar“ mit Baby, die fliehenden Kinder auf ihrer Reise im klapprigen Lieferwagen unterwegs nach Marokko aufgelesen hat. Nun beackern sie gemeinsam mit Aart erfolglos eine magere Scholle Land, dabei skeptisch, aber nicht ohne Sympathie von den arabischen Nachbarn beobachtet. Die Schicksalsgemeinschaft wird zu einer Art Ersatzfamilie. Auch wenn in der Erzählung Lies später sagt: „Es wäre besser gewesen, wir hätten die Kinder nicht mitgenommen.Besonders gut haben sie es bei uns nicht. Und uns bereiten sie auch keine Freude.“

Das Buch

Dola de Jong: „Das Feld in der Fremde“. Aus dem Niederländischen von Anna Carstens. Kunstmann Verlag, München 2016, 272 Seiten, 22 Euro.

Das Misstrauen regiert

Stoisch begegnen die Heranwachsenden dem Hunger, der Armut und Verwahrlosung in Nordafrika – als hätte es davor nie ein anderes Leben gegeben. Der kleine Pierre verliert ein Bein, nachdem sein Hundebiss von Lies nur notdürftig behandelt wurde. Die achtjährige Luba beschließt, in die Hütte von Manus, einem undurchsichtigen Niederländer, zu ziehen. Ihr Verschwinden bemerkt außer Maria, ihrer Schwester, zunächst niemand. In der vom Weltkrieg bedrängten Schutzzone regiert das Misstrauen.

Längst haben die Bewohner – Einheimische, Flüchtlinge und Glücksritter – ihre Aufrichtigkeit verloren. Doch die Kinder bewegen sich mit Selbstverständlichkeit in den verschiedenen Welten. „Luba stellte sich auf die Zehenspitzen und drückte ihre Ellenbogen in die weichen Leiber ringsum: ‚Sidi, khoubz.‘ Die Frauen lachten. Es gab kein Brot mehr.“

Nach der Verhaftung Aarts übernimmt Hans die Verantwortung für die Gruppe. Während der 17-Jährige in der Halbwelt der Hafenstadt endgültig die Kindheit hinter sich lässt, beendet er das sinnlose Schuften der Jüngeren auf dem verdorrten Feld. „Nächste Woche! Nächste Woche ziehen wir um, beschloss er. Einerlei wohin, nur weg vom Acker.“

Kein Happy End wie bei Casablanca

Endlich bemüht sich der niederländische Konsul auf Drängen seiner Frau und „mit schier übermenschlicher Kraftanstrengung“ um die Ausreisedokumente für die Gruppe um Aart. Vor dem Hintergrund krimineller Machenschaften und feindlicher Spionage entwickeln die Ereignisse jedoch bald eine überraschende Dynamik. Dennoch: Ein Happy End wie in dem Filmklassiker „Casablanca“ kann es nicht geben.

Vielmehr schuf Dola de Jong mit sprachlicher Präzision und Leichtigkeit das überzeugende Porträt einer durch Gewalt, Willkür und Terror der Nazis nachhaltig beschädigten und verlorenen Generation. Mit erschreckender Aktualität richtet ihr Roman den Blick auf das historische Schicksal derjenigen, die Jahre zuvor in umgekehrter Richtung aus Europa in Nordafrika Zuflucht suchten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke.Bewegend. Gekauft.