piwik no script img

Gesunde Politiker in ÖsterreichClean bis in die Haarwurzel

Van der Bellen beweist, dass er gesund ist, Strache, dass er drogenfrei ist. Damit ist Österreich den USA einen Schritt voraus.

So ganz drogenfrei lebt er wohl nicht, der Herr Strache Foto: dpa

Loser Kleber, ungeschulte Wahlbeisitzer: Österreich wirkt gerade etwas zurückgeblieben. Diese Woche setzte das kleine Land aber ein zukunftsträchtiges Exempel, und zwar in Sachen Transparenz.

Ausgelöst hat den Streit wie immer die Präsidentschaftswahl. Nach einem knappen Jahr Wahlkampf sind die politischen Inhalte durchgekaut, das Privatleben der Kandidaten ist nicht mehr interessant, ein neues Thema muss her. Also: Sind die Kandidaten denn gesund?

Norbert Hofer, der seit einem Paraglide-Unfall vor 13 Jahren am Stock geht, dokumentiert seine Genesung mit Videos von ersten Gehversuchen und rührenden Postings auf Facebook. Über den 72-jährigen, grünen und kettenrauchenden Gegenkandidaten Alexander Van der Bellen wurde hingegen auf rechten Plattformen das Gerücht gestreut, er leide an Lungenkrebs. Oder an Demenz.

Van der Bellen machte es wie Kollege Trump: Ein Attest seines Arztes wurde veröffentlicht, die Gerüchte verschwanden. Nicht jedoch die Scherze. Einen folgenträchtigen macht Falter-Chefredakteur Florian Klenk: Er forderte Heinz-Christian Strache zum Kokstest auf. Strache hatte bereits 2002 und 2010 Drogentests veröffentlicht.

Dieses Mal wollte er aber nur gehen, wenn Klenk mitmacht. Und so begaben sich beide zum selben Labor. Notar und Zeugen waren bei der Haarentnahme anwesend. Ergebnis: beide negativ. Dieses eine Mal ist die Alpenrepublik in der Entwicklung einen Schritt voraus. Willkommen in der Demokratie des 21. Jahrhunderts, Hillary!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Öhm... ich glaub, der Strache ist der, der wo ganz rechts sitzt auf den Foto da....

  • Genau, weil das ja auch Führungskompetenz und politisches Geschick beweist! Was soll das werden? Nur noch (volks-)gesunde, große, schöne, kräftige Menschen?

     

    Ist das jetzt wieder en vogue, Menschen nicht nach den nötigen Fähigkeiten zu beurteilen, sondern nach völlig an den Haaren herbeigezogen und zu ihren gebrauchten Fähigkeiten in keiner Relation stehenden Kriterien?

     

    Was sind denn das für dumme Kriterien!? Kann eine Demokratie das nicht ab, dass ihr Präsident aus dem Amt stirbt, so sie ihn einmal gewählt hat? Müssen wir uns jetzt wieder alle bis auf die Unterhose ausziehen, bis wir 'nen Job bekommen? Es glaube doch keiner, dass das bei Politikern endet, wenn sich erstmal alle Beteiligten an den Modus operandi gewöhnt haben.

     

    Was für ein grauenhaftes Gebahren diesen Informationsmüll dann auch noch an die Welt zu verteilen! Sie gestalten die Welt mit der Art und Weise, wie Sie Informationen aufbereiten! Sie haben einen (auch ethischen) Bildungsauftrag, gute Frau! Nehmen Sie ihn wahr, nehmen Sie ihn ernst!