piwik no script img

Kolumne Generation CamperOrte, die seltsam sind

„Die seltsamsten Orte der Welt“ ist ein Buch, das eine Zwischenwelt sichtbar macht. So unvoreingenommen, dass es die starre Geografie neu belebt.

Vielleicht wird daraus eine Insel – LKW-Wrack im Roten Meer Foto: Imago/oceans-image

A lastair Bonnetts Buch „Die seltsamsten Orte der Welt“ ist kein touristisches Buch. Was heißt: Es begründet keine wie immer gearteten „Musts“, die man besuchen sollte oder überhaupt besuchen könnte. Diese „seltsamen“ Orte sind Ausnahmen im Reigen konkurrierender Sehenswürdigkeiten. Es gibt sie und es gibt sie nicht, sie sind menschengemacht, aber nicht unbedingt bewohnbar. Zum Beispiel: Durch den Pazifik vagabundiert eine Insel aus Müll. Sie ist riesig, mindestens zweiundzwanzig Mal so groß wie Belgien. Sie wächst stetig, aber sie zu betreten empfiehlt sich nicht.

Gleichwohl abzuraten ist der Besuch von Orten, die offiziell von allen Landkarten getilgt wurden. Das radioaktiv verseuchte Prypjat nahe dem AKW Tschernobyl kennt alle Welt. Aber es gibt weitere, uns völlig unbekannte Orte. Anderseits: Wo niemand einen Ort vermutet, etwa auf dem Parkdeck des Flughafens Los Angeles, ist eine lebendige, wohnmobilistische Pendlersiedlung entstanden. Es sind also lauter Merkwürdigkeiten, die dieser britische Geografieprofessor zusammengetragen hat. Zu empfehlen ist es trotzdem.

Bonnett schaut genau hin. Er macht eine Art Zwischenwelt sichtbar, die unsere rasterhafte Weltsicht ungemein bereichern kann. Seine Unvoreingenommenheit bringt Leben in eine starre Geografie. Oft geht es in dieser Zwischenwelt düster zu. Aber einige von Bonnetts Orten lassen sich auf gängige Weise auch als pittoresk, abenteuerlich oder historisch bezeichnen und somit gut vermarkten. Sie sind auch im touristischen Universum bekannt.

Etwa die unterirdischen Städte Kappadokiens. Sie haben zumindest touristisches Potenzial. Beispielsweise „Nowhere“, ein Ort, der Leichtigkeit und Freiheit atmet und an Landart-Projekte à la Christo erinnert. „Nowhere“ ist ein Pendant zum „Burning Man“ (USA). Jedes Jahr aufs Neue entsteht es im spanischen Aragonien. Und verschwindet dann wieder – ohne eine Spur. Alles nur seltsam? Zu anderen Zeiten hätte man vielleicht „Wunder“ gesagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!