Kommentar 10 Jahre Wikileaks: Sensationsgeil und verkaufstüchtig
Der Wikileaks-Geburtstag hätte ein Grund zum Feiern sein können. Doch die Seite ist zum Witz verkommen, wie sich am Beispiel der Türkei zeigt.
![Julian Assange wird an eine Wand gebeamert, daneben sitzt eine Frau mit Mikrofon auf einem Sofa Julian Assange wird an eine Wand gebeamert, daneben sitzt eine Frau mit Mikrofon auf einem Sofa](https://taz.de/picture/1509576/14/17164124.jpeg)
D rei Tage nach dem Putschversuch in der Türkei, bei dem 290 Menschen getötet und über 2.000 verletzt wurden, feierten die Menschen auf den Straßen den Sieg der Demokratie. Für uns Journalisten dagegen war die Sache längst nicht so klar. Was passierte in jener Nacht? Wer steckte dahinter? Und: Wem war noch zu trauen?
Da kam die Ankündigung von Wikileaks gerade recht: Über 100.000 Dokumente über die türkischen Machtstrukturen wolle man veröffentlichen. „Macht euch bereit zu kämpfen“, heißt es darin. Kämpfen? Warum eine solche Rhetorik in dieser angespannten Lage? Wir wunderten uns. Aber was wir am meisten suchten, waren Antworten.
Wir setzten also all unsere Hoffnung in diese Veröffentlichung. Und wurden bitter enttäuscht. Die vermeintlichen Leaks entpuppten sich als Nebelkerze: Spam-Mails statt großer Enthüllungen, massenweise geleakte persönliche Daten. Mit dem Putsch hatten sie erst recht nichts zu tun. Offenbar hatte man schon eine ganze Weile auf diesen Dokumenten gesessen und nun eine gute Gelegenheit gesehen, sie medienwirksam zu veröffentlichen. Ohne Rücksicht darauf, welche Erwartungen geweckt würden.
Wie konnte Wikileaks sich das anmaßen? Offenbar hat die Plattform das Bewusstsein dafür verloren, wofür sie einst gegründet wurde – und das in einem so bedeutungsvollen Moment. Wikileaks stand einst für eine neue Form der Recherche. An irgendeiner Stelle muss aber der Hype zu groß geworden sein.
Dabei bräuchte die Plattform diese Sensationslust gar nicht, wenn sie wieder mehr Wert auf Substanz in ihren Veröffentlichungen legen würde. Sie darf sich nicht an der Aufregung messen lassen, die ihre Ankündigungen hervorrufen – sondern muss sich daran messen lassen, ob sie ihre Versprechen erfüllt.
ist Reporter der türkischen Cumhuriyet. Er ist derzeit Gastredakteur der taz.
Wir türkischen Journalisten dürften nicht die Einzigen bleiben, die Wikileaks frustriert und desillusioniert. Die Pressekonferenz am Dienstag, bei der raunend weitere Veröffentlichungen über Hillary Clinton angekündigt, aber nicht geliefert wurden, spiegelt diese neue Verkaufskultur wider.
Zehn Jahre Wikileaks hätten für uns eigentlich ein Grund zum Feiern sein können. Doch die Plattform ist zum Witz verkommen. Wenn ich an die politische Situation in meiner Heimat denke, kann ich darüber nicht lachen.
(Übersetzung aus dem Englischen: Johanna Roth)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören