piwik no script img

„Dr. Google ist nicht das Ziel“

Notfälle Wenn im Offshore-Windpark jemand umkippt, kann der Rettungssanitäter nur bedingt helfen. Um bis zur Ankunft des Heli­kopters keine Zeit zu verlieren, zieht der Windeacare-Rettungsverbund an der Ostsee per Video Ärzte der Uni Oldenburg hinzu

Kann Verletzten aus der Entfernung über den Monitor helfen: Arzt aus dem Klinikum Oldenburg Foto: Ingo Wagner/dpa

Von Petra Schellen

Wer im Off­shore-Wind­park ar­bei­tet, lebt ge­fähr­lich. Und das nicht nur, weil er auf engstem Raum teils hals­bre­che­ri­sche Ope­ra­tio­nen durch­füh­ren muss. Son­dern auch, weil nicht si­cher ist, dass im Not­fall schnell qua­li­fi­zier­te Hilfe kommt. Denn Deutsch­lands Off­shore-Wind­parks der Nord­see lie­gen au­ßer­halb der „Zwölf-Mei­len-Zo­ne“. Dort, wo der Bund keine Rech­te hat und der „112“-Not­ruf nicht funk­tio­niert.

An sei­ner Statt müs­sen die Wind­park-Fir­men für Ar­beits­schutz und Erste Hilfe sorgen und sich hier­für pri­va­te Dienst­leis­ter su­chen. Doch auch wenn der Bund emp­fiehlt, ab 24 Per­so­nen pro Off­shore-Platt­form einen Ret­tungs­sa­ni­tä­ter vor­zu­hal­ten: Ver­pflich­tend ist bloß ein – gering qua­li­fi­zier­ter – Be­triebs­sa­ni­tä­ter pro Team. Und da Firmen generell gern sparen, schwankt die Qualität der Notfallversorgung. Dabei bie­tet etwa Win­deaca­re, ein Zu­sam­men­schluss von Ret­tungs­un­ter­neh­men, das Kom­plettpa­ket. Aber nicht jede Wind­park­firma bucht alles.

Und selbst wenn: Bis ein Helikopter von der Küste die Platt­form er­reicht, kann eine Stun­de vergehen. So lange kann ein Herz­in­farkt-Pa­ti­ent nicht war­ten, und die Befugnisse des Betriebs- oder Ret­tungs­sa­ni­tä­ters vor Ort reichen nicht.

Was also tun? Den Arzt per Mo­ni­tor zu­schal­ten, damit er sich Herz­fre­quenz, Sau­er­stoff­ver­sor­gung und Hirn­tä­tig­keit an­sieht, In­fu­sio­nen und Medikamente ver­ord­net. Das darf der Sa­ni­tä­ter nämlich nicht, und hier kommt die Te­le­me­di­zin ins Spiel. Sie könne, sagt Dirk Tenzer, Vor­stand des Kli­ni­kums der Uni­ver­si­tät Ol­den­burg, „die zeit­li­che Lücke bis zur An­kunft des Helikopters über­brü­cken“.

Seit An­fang 2015 hält das Kli­ni­kum, als eins der ers­ten in Deutsch­land, meh­re­re Te­le­me­di­zin-Mo­ni­to­re vor, für deren Be­die­nung man sie­ben Ärzte speziell aus­bil­de­te. Sie sind In­ne­re Me­di­zi­ner und An­äs­the­sis­ten, von denen jeweils einer Be­reit­schafts­dienst hat und bei einem Offshore-Not­ruf zum Mo­ni­tor eilt, um dem Sa­ni­tä­ter zu sagen, wel­che Me­di­ka­men­te er geben soll.

Ju­ris­tisch be­wegt sich das Ganze in einer Grau­zo­ne. Denn ei­gent­lich ist es hier­zu­lan­de ver­bo­ten, einem unbekannten Pa­ti­en­ten Me­di­zin zu ver­ord­nen. Weil es bei einem Not­fall aber nicht immer mög­lich ist, dass der Arzt den Pa­ti­en­ten vor­her per­sön­lich trifft, plä­diert Tenzer drin­gend dafür, die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen zu än­dern. Auch der Bun­des­ver­band In­ter­net­me­di­zin for­dert die Bun­des­re­gie­rung auf, ab Juli 2017 nicht nur die Vi­deo-Sprech­stun­de in die ver­trag­s­ärzt­li­che Ver­sor­gung auf­zu­neh­men, son­dern auch die Be­hand­lung per Video.

Doch die Po­li­tik zö­gert. Groß ist die Furcht, der Pa­ti­ent könn­te der Gerätemedizin noch stär­ker ausgeliefert sein. Dabei wäre die Te­le­me­di­zin auch in länd­li­chen Re­gio­nen mit wenigen Ärzten eine sinn­vol­le Er­gän­zung, sagt Tenzer. Falls man ir­gend­wann die „Ge­mein­de­schwes­ter“ wieder ein­führt­e, könn­te sie für Dia­gno­se und Be­hand­lung per Video einen Arzt konsultieren.

Bei chro­nisch Kran­ken scheint eine Fern­be­hand­lung sinn­voll: Wenn der Arzt einen Diabetiker einmal gesehen und medikamentös eingestellt hat, kann er den weiteren Verlauf gut anhand elek­tro­nisch über­mit­tel­ter Daten ver­fol­gen.

Windeacare-Firmen

Zum Rettungskonzept Windeacare zusammengeschlossen haben sich folgende Firmen:

Northern Helicopter GmbH: (Helicopter Emergency Medical Services)

Klinikum Oldenburg (Medizinische Leitung/Telemedizin-Zentrum)

Johanniter-Unfall-Hilfe (Offshore-Leitstelle sowie Rettungsassistenten)

IQmedworks GmbH (Interdisziplinäres Notfallmanagement)

EMS Maritime Offshore (Nautische Expertise/Alternativer Rettungsweg per Schiff)

Windea Offshore Gmbh & Co. KG (Vermarktung /Produktmanagement)

Al­ler­dings, die Ge­rä­te, die der Pa­ti­ent dafür braucht, kos­ten der­zeit rund 20.000 Euro, „was­ na­tür­lich die Kas­sen zah­len müs­sten“, sagt Tenzer. Trotzdem behöbe das nicht den Landarzt-Man­gel. Denn die nie­der­ge­las­se­nen Ärzte müss­ten die Fern­pa­ti­en­ten zu­sätz­lich zum nor­ma­len Pen­sum be­han­deln, also ent­we­der Über­stun­den schieben oder we­ni­ger Direkt-Pa­ti­en­ten annehmen.

Ab­ge­se­hen davon sind die Kran­ken meist die Äl­te­ren. „Dass sie mit der mo­der­nen Tech­nik gut zurechtkommen, ist zu be­zwei­feln“, sagt Axel Bauer, Me­di­zin­pro­fes­sor an der Uni Mann­heim, der von 2008 bis 2012 im Deut­schen Ethik­rat saß. Na­tür­lich sei es gut, per Video auch ferne Spe­zia­lis­ten be­fra­gen zu kön­nen. „Aber ei­gent­lich ist die physische Be­geg­nung Vor­aus­set­zung jeder Dia­gno­se.“ Wenn die nur noch auf Rönt­gen- und MRT-Auf­nah­men ba­sie­re, werde der Men­sch re­du­ziert „auf ein schrift­li­ches und bild­li­ches Sur­ro­gat“.

Auch be­ste­he die Ge­fahr einer De­pro­fes­sio­na­li­sie­rung, wenn sich eine auf Telemedizin spezialisierte Ärz­te­kas­te bilde, die nur noch berührungsfrei be­hand­le. Und auch wenn Dr. Google laut Tenzer nicht das Ziel ist: Wer will ga­ran­tie­ren, dass sich in der Te­le­me­di­zin nur se­riö­se An­bie­ter tum­meln? Der Bun­des­ver­band In­ter­net­me­di­zin for­dert die Re­gie­rung auf, „Qua­li­täts­kri­te­ri­en zu de­fi­nie­ren, die eine hoch­wer­ti­ge Fern­be­hand­lung si­cher­stel­len“. Wie man deren Einhaltung prü­fen will, sagt der Ver­band nicht.

Dirk Tenzer von der Uni Ol­den­burg ist derweil si­cher: In der Off­shore-Not­fall-Me­di­zin, wo voriges Jahr 114 Ein­sät­ze an­fie­len, ist das be­reits der Fall.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen