piwik no script img

Das Opeljahr

14. Oktober 2004: General Motors kündigt den Abbau von 10.000 Arbeitsplätzen bei Opel an, davon 4.000 in Bochum. Während an den anderen Opel-Standorten weitergearbeitet wird, legen die Bochumer Opelaner am Abend spontan die Arbeit nieder. Die Betriebsräte verteidigen den wilden Streik als „Informationsveranstaltung“.

19. Oktober 2004: Am vorletzten Streiktag demonstrieren europaweit rund 100.000 Menschen gegen die Sparpläne von General Motors. Allein in Bochum gehen etwa 20.000 Menschen auf die Straße.

20. Oktober 2004: In geheimer Abstimmung votieren die Opelaner mit 4.600 zu 1.700 Stimmen für die Wiederaufnahme der Arbeit. Der Betriebsrat soll Verhandlungen aufnehmen.

4. März 2005: Management und Betriebsrat verabschieden einen Zukunftsvertrag für Opel. Betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen werden bis 2010 ausgeschlossen, in Bochum sollen 2.800 Menschen das Unternehmen „freiwillig“ verlassen.

13. Oktober 2005: Bislang haben 2.030 Opelaner Auflösungsverträge unterschrieben. KAN

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen