: Ohne Dach überm Kopf
■ Kältehilfe: Die Berliner Kältehilfe ist eine 1989 von Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und der zuständigen Senatssozialverwaltung ins Leben gerufene Initiative. Ziel ist es, Obdachlosen in der kalten Jahreszeit zwischen Anfang November und Ende März einen Unterschlupf anzubieten.
■ Obdachlose: In Berlin leben zwischen 2.000 und 4.000 Menschen auf der Straße, schätzt die Senatssozialverwaltung. Eine verlässliche Statistik gibt jedoch es weder auf Landes- noch auf Bundesebene.
■ Unterkünfte: Ingesamt hat Berlin ein Netzwerk aus 17 Notübernachtungen, 16 Nachtcafés und 13 Tagesstätten. Pro Nacht stehen 430 Schlafplätze zur Verfügung, der Senat geht von 500 benötigten Plätzen aus. In der vergangenen Wintersaision verzeichneten die Träger 69.500 Übernachtungen, viele Einrichtungen waren überbelegt.
■ Beratungstermine für osteuropäische Obdachlose: Montag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im Seelingtreff, Seelingstraße, Charlottenburg. Mittwoch und Freitag von 7 bis 10 Uhr in der Notübernachtung Lehrter Straße, Mitte. Donnerstag von 15 bis 18 Uhr im Café Bankrott, Prenzlauer Allee, Prenzlauer Berg. (ja)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen