EMtaz: Portugal vor dem Viertelfinale: Ästhetik ist anderswo
Der portugiesische Trainer Santos zeigte sich beim Achtelfinalspiel als listiger Taktiker. Wegen ihm hat die Seleção gute Aussichten aufs Finale.
Mit Letzterem musste sich Fernando Santos auseinandersetzen, der Trainer der Portugiesen, die am Donnerstag das erste Viertelfinale gegen Polen bestreiten. Santos schaute demonstrativ gelangweilt und sagte: „Ronaldo hat bisher toll gespielt, er ist ein großartiger Fußballer.“
Das ist eine kurze Antwort gewesen für so einen Termin mit dem 61-Jährigen. Santos hat in der Regel viel Freude an der Plauderei mit Reportern. Er ist einer dieser Weltmänner alter Schule, die gern und viel reden und es lieben, wenn sie Zuhörer haben.
Also philosophierte er später ungefragt: „Große Turniere werden von großen Mannschaften gewonnen, nicht von großen Spielern“, und hielt einen Monolog über soziale Kompetenz und Teamgeist. „Heute Morgen habe ich es meinen Spielern gesagt, jetzt wiederhole ich es öffentlich: Ich bin mir sicher, dass kein Team bei der EM hier solch eine starke Einheit ist wie unseres. Niemand hat so einen starken Zusammenhalt.“
Als Nationaltrainer Griechenlands erfolgreich
Das waren erstaunliche Worte über eine Mannschaft, die bei der WM vor zwei Jahren unter Santos’ Vorgänger Paulo Bento durch innere Zerwürfnisse und öffentliche Vorwürfe der Spieler aufgefallen war. Santos hat es geschafft, die hoch veranlagte Mannschaft ans Laufen zu bringen. „Ich habe das Ziel, diese Europameisterschaft zu gewinnen“, hat er vor dem Turnier erklärt. Diesen Vorsatz verfolgt er mit der Haltung des radikalen Pragmatikers.
Schon als Nationaltrainer Griechenlands ist ihm bei den vergangenen Turnieren Erstaunliches gelungen. Mit Kippe in der Hand leitete der Kettenraucher 2012 die Trainingseinheiten und erreichte das Viertelfinale, wo gegen Deutschland Schluss war.
Fernando Santos
Zwei Jahre später führte er das Land erstmals in ein WM-Achtelfinale. „Wir haben keinen Messi“, sagte er damals mit rauchiger Stimme, „also hat die Taktik bei uns oberste Priorität.“ Erst im Elfmeterschießen verloren die Griechen gegen Costa Rica. Zwischen Kreta und Thessaloniki wurde Santos dafür gefeiert, der Rest der Welt rümpfte die Nase. Kommentatoren kamen nie ohne den Begriff „Beton“ durch die 90 Minuten.
Unberechenbar und flexibel
Einen Messi hat er immer noch nicht, dafür aber einen Ronaldo. Doch ein gerissener Stratege, der auf Ästhetik pfeift, solange seine Mannschaft Erfolg hat, ist er geblieben. Santos ist gemeinsam mit dem Italiener Antonio Conte der listigste Taktiker des Turniers. Die Portugiesen spielen ähnlich unberechenbar, immer perfekt auf den Gegner abgestimmt und flexibel.
Empfohlener externer Inhalt
In der Vorrunde waren die Spiele des Teams höchst sehenswert, gegen die Kroaten baute er sein Ensemble dann grundlegend um. Drei Spieler kamen zu ihrem ersten Einsatz, Luca Modrić und Ivan Rakitić wurden mit einer Art Manndeckung aus dem Spiel genommen, schön war das nicht. „Manchmal muss man pragmatisch sein“, sagte Santos, der seine eigene Karriere mit 21 beendete, weil er nicht gut genug war für den Profifußball. Er studierte Elektrotechnik und arbeitete 13 Jahre lang als Ingenieur.
Wie ein Ingenieur erledigt er auch seinen Trainerjob: nüchtern, rational, aber mit Gespür für die Balance zwischen Bedürfnissen seiner Stars und den Interessen der Gruppe.
Beim Training rauchen
Vor den Partien legt er Dossiers über den Gegner vor, in denen kein Detail fehlt. „Die Spieler sind immer informiert“, sagte er. Unter Santos, der seit September 2014 für die Seleção verantwortlich ist, hat Portugal noch kein Pflichtspiel verloren. Die Qualifikation verlief reibungslos, und auch wenn kein Vorrundenspiel gewonnen wurde: Das Team spielte stark.
EMtaz: Die glorreichen 16
Mit Polen und dann Wales oder Belgien im Halbfinale wäre das Endspiel keine Sensation mehr. Santos hat gute Aussichten auf weitere Plauderstunden mit den Reportern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Ampelkoalition zerbricht
Scholz will Vertrauensfrage stellen