piwik no script img

Keine Symbole der Hisbollah

Antisemitismus Die Versammlungsbehörde kündigt strengere Auflagen für den Al-Quds-Tag an

Wieder ruft die „Quds-Arbeitsgruppe“ der Islamischen Gemeinden der Schiiten in Deutschland zur Al-Quds-Demonstration in Berlin auf. Der Tag wird hierzulande seit 1996 gefeiert und war in den vergangenen Jahren Schauplatz für antisemitische und volksverhetzende Botschaften.

Vor dem Hintergrund der Vorfälle der vergangenen Jahre stellte die American Jewish Committee (AJC) am Dienstag ein juristisches Gutachten zu den „Voraussetzungen einer Anordnung von Auflagen durch die Versammlungsbehörde“ vor. Darin wird empfohlen, die Demonstrationsroute über den Kurfürstendamm zu ändern, um Störungen von jüdischen Gebetshäusern auszuschließen. Außerdem wird in dem Gutachten das Verbot von „antisemitischen Sprechchören“ und Hisbollahfahnen gefordert, da hiermit „der Strafbestand der Volksverhetzung erfüllt“ werde.

Tatsächlich verkündete der Innensenat am Dienstag, dass „auf Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre“ strengere Auflagen verhängt würden. So werden das Zeigen von Symbolen und Flaggen der Hisbollah sowie Aufrufe zu oder die Verherrlichung von Gewalttaten am Samstag untersagt.

Die Bezeichnung „Al Quds“ geht auf den arabischen Namen „Jerusalem“ zurück. Nach der islamischen Revolution 1979 im Iran wurde der Al-Quds-Tag von Ajatollah Chomeini, dem obersten Revolutionsführer, ausgerufen. Weltweit demonstrieren an diesem Tag schiitische Muslime für die „Befreiung“ Jerusalems von Israel. Dem Berliner Veranstalter Quds AG wird eine Nähe zur islamistischen Schiitenmiliz Hisbollah nachgesagt.

Volkan Agar

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen