Ein Berliner Franzose über die EM: „Wir Franzosen wollen schreien“
Zur Eröffnung der EM stehen sich Frankreich und Rumänien gegenüber: Gastautor Sébastien Vannier über die Berliner Fußballfans.
WM 2006. Der Kopfstoß von Zidane: Die erste meiner Erinnerungen als französischer Fußballfan in Deutschland. Damals lernte ich auch die deutsche Fankultur kennen. Überall war Schwarz-Rot-Gold zu sehen. Auf den Fahnen in den Fenstern, auf den Seitenspiegeln der vorbeifahrenden Autos.
Und ihr Deutschen beschreibt uns Franzosen als patriotisch! Dabei hielt sich unser Fußballstolz zuletzt ziemlich in Grenzen, denn unsere eigene Mannschaft hatte sich bei vorherigen Fußballturnieren (WM 2002 und EM 2004) einfach ins Aus geschossen. Immerhin haben wir dann 2006 das WM-Finale im Berliner Olympiastadion erreicht.
Damals traf ich mich mit einer größeren Gruppe von Franzosen in einer Berliner Bar. Die deutsche Mannschaft war kurz zuvor im Halbfinale von Italien besiegt worden und ihr Deutschen hattet euch komplett mit uns solidarisiert. „Ah, les Francais! Ihr müsst uns rächen und gegen Italien gewinnen“, sagten die deutschen Fans in der Bar.
Seit dieser Weltmeisterschaft kehren die deutschen Fahnen jeden zweiten Sommer massenweise in meinem Weddinger Kiez zurück, nun also wieder. Gewöhnen musste ich mich jedoch nicht nur an die deutschen Fahnen, sondern auch an die vielen Böller, die während der Spiele gezündet werden, um die Tore zu feiern. Diese Knallertradition kenne ich von zu Hause nicht, weder von Silvester noch vom Fußball.
Vor zwei Jahren dann verlor Frankreich gegen Deutschland im WM-Viertelfinale. Als Berliner Franzose war es also an der Zeit, wie schon so oft in den letzten Jahren, die Niederlage anzuerkennen und die Wahlheimat zu unterstützen. Weswegen ich das Halbfinale Brasilien – Deutschland mit einem französischen Freund zu Hause angeschaut habe.
Ein Auge auf dem Bildschirm gerichtet, hatten wir das Fenster geöffnet, um die Reaktionen der Nachbarschaft zu verfolgen. In meinem Weddinger Hof lässt sich jedes Spiel der deutschen Nationalmannschaft tatsächlich ganz praktisch ohne Fernseher verfolgen. Ein lautes „Jaaa“, gerahmt von ein paar Knallern bedeutet Tor für Deutschland. Ein lang gegurgeltes „Rhaaaa“ steht für einen Pfostenschuss und, phonetisch weitaus schwieriger, ein isoliertes und dabei stolz gerufenes „Ahahaha“ für jedes Tor der gegnerischen Mannschaft.
Beim Spiel Brasilien gegen Deutschland 2014 kam es im Hof zu 10-minütigen orgienähnliche Schreiereien – Jaaaa, Jaaaa, Böller, Böller, Jaaaa, Jaaaa. Den Nachbarn gingen die Böller für die zweite Halbzeit aus.
Bei jedem Turnier, das ich hier in Berlin erlebt habe, ist es für meine deutschen Freunden völlig selbstverständlich zu denken, dass die deutsche Nationalmannschaft den Titel gewinnen wird. Jedes andere Ergebnis wäre eine herbe Enttäuschung.
Das Vertrauen in unser eigenes Können ist bei uns in Frankreich nicht so stark entwickelt. Selbst in diesem Jahr, wo wir einen Heimvorteil und talentierte offensive Spieler haben und viele Leute auf Frankreich als Europameister setzen, ist unser Ziel das „Halbfinale“.
Aber: Vielleicht bin ich durch euch Deutsche in den letzten Jahren patriotischer geworden. Denn inzwischen träume ich heimlich für Les Bleus und von einem „Wunder von Paris“, das die triste Stimmung in meinem Heimatland ein bisschen heben könnte.
Böller werde ich mir für diese EM trotzdem nicht kaufen. Dafür hoffe ich, dass meine Weddinger Nachbarn mich oft schreien hören werden – selbstverständlich auf Französisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Berliner Kurator verurteilt
Er verbreitete Hass-Collagen nach dem 7. Oktober
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar