piwik no script img

Vergewaltigung an US-UniversitätEin schrecklicher Prozess

Ein Sportstar vergewaltigt an der Uni Stanford eine bewusstlose Frau. Er schiebt Alkohol als Grund vor und erhält eine sehr geringe Strafe.

Schon im September 2015 protestiereten Studentinnen und Studenten gegen Vergewaltigung Foto: ap

Mit großen blauen Augen schaut Brock Turner in die Kamera. Erschrocken sieht er aus und sehr jung, sogar für seine 20 Lenze. Es ist das Täterfoto, das die Polizei anfertigte, als sie ihn festnahm. Er ist ein Topschwimmer, gerade erst in der kalifornischen Eliteuni Stanford zugelassen, einer dieser Athletenstars, die über den Sport den Aufstieg vom Nobody aus dem Mittleren Westen zum Studenten an der Uni geschafft haben.

Diese blauen Augen schauen die AmerikanerInnen seit März aus Zeitungen, Fernsehbildern und im Netz an – doch sie rufen wenig Mitleid hervor: Brock Turner ist verurteilt, weil er auf einer Party eine Studentin vergewaltigt hat, die offenbar nicht bei Bewusstsein war. Nun reist das Bild des Spätpubertierenden weiter durch die Welt, denn er hat für die Tat nur eine sechsmonatige Haftstrafe und einen Eintrag ins Register für Sexualtstraftäter bekommen.

Möglich wären bis zu 14 Jahre Haft gewesen, die Staatsanwaltschaft hatte 6 Jahre gefordert. Der Richter fühlte mit dem Täter, eine längere Haftstrafe könnte einen gefährlichen Einfluss auf den Jungen haben, erklärte er. Der Vater des Jungen hatte einen Brief ans Gericht geschrieben: Der Junge sei mit dem College-Alltag nicht zurechtgekommen und habe zu viel getrunken. Er esse nicht mal mehr sein Lieblingssteak: Rib Eye. Niemals sei er in seinem Leben gewalttätig geworden, auch nicht in der besagten Januarnacht 2015.

Brock Turner hat nie gestanden. Sein Verteidiger plädierte auf Freispruch. Die Strategie: Der Sex sei einvernehmlich gewesen, das Opfer habe erst im Nachhinein einen Filmriss gehabt. Der Junge äußerte sich also im Sinne seines Verteidigers – und leugnete. Der Anwalt versuchte, das Opfer zu diskreditieren, das Bild einer promiskuitiven Schlampe mit Alkoholproblem zu entwerfen. Vergeblich: Zwei Zeugen hatten gesehen, wie Brock die Frau sexuell attackierte, die sich nicht bewegte und offenbar bewusstlos war. Sie hatten gerufen, er war weggerannt. Die Jury glaubte ihm nicht, er wurde verurteilt. Und leugnete bis zum Schluss.

Opfer weniger sichtbar

Emily Doe hat kein Gesicht. Sie ist das Opfer. Geschützt vor der Öffentlichkeit, aber dadurch auch weniger sichtbar. Emily Doe ist ein Name wie die deutsche Erika Mustermann. Ihr zerstörtes Leben kam in dem Urteil nur noch als „Ja, aber“ vor. Schlimm für sie, aber man kann doch diesem Jungen nicht das Leben zerstören. Eine Gefängnisstrafe, so hatte der Vater geschrieben, „das ist ein hoher Preis für 20 Minuten Aktion“. Sein Sohn verspricht nun, sich gegen Binge Drinking und sexuelle Promiskuität auf dem Campus einsetzen.

Das war eins zu viel für Emily Doe. Es wurde nicht ein Leben, sondern zwei Leben wurden zerstört, schreibt sie in einer 13-seitigen Stellungnahme, die im Internet nachlesbar ist. Sie schreibt gut und eindringlich, der Text wurde berühmt. Sie sei zu betrunken gewesen, um noch in irgendeiner Weise ihr Einverständnis geben zu ­können. Aber das habe Brock Turner auch überhaupt nicht interessiert.

Und nun erfährt die Welt, was vor Gericht mit Opfern von Vergewaltigungen passiert. Sie beschreibt akkurat die Geschichte einer Retraumatisierung durch einen Täter, der lügt. Der die Tat nicht anerkennt. Der behauptet, sie habe nie stattgefunden. Und der denkt, das Problem sei das Trinken von Alkohol. Dessen Vater ein Verbrechen als „20 Minuten Aktion“ bezeichnet und sich Sorgen macht, weil der Sohn sein Rib-Eye-Steak nicht mehr mag. Der auch noch belohnt wird in Form einer milden Strafe. Und plötzlich ist die Tat schon fast verschwunden. Das nennen Fachleute schon seit einiger Zeit „Rape Culture“ – Vergewaltigungskultur.

Das Netz tobt. Auf Change.org wird eine Petition zur Absetzung des Richters Aaron Persky innerhalb von zwei Tagen von 200.000 Menschen unterzeichnet. „Richter Persky hat nicht gesehen, dass die Tatsache, dass Brock Turner ein weißer männlicher Starathlet an einer prestigeträchtigen Universität ist, ihn nicht zur Nachsicht berechtigt“, heißt es darin unter anderem. Hat dieses Verfahren das Zeug zu einem Wendepunkt in der Rape Culture?

Rechtssystem muss auch Opfer schützen

Eher nicht: Juristisch ist doch alles korrekt gelaufen, sagen manche Kommentatoren. Der Junge ist verurteilt. Doch die Verteidigungsstrategie war darauf angelegt, eine Gegnerin zur Strecke zu bringen, als herrsche Waffengleichheit und „der Bessere möge gewinnen“. Wie ein Spiel.

Dass der Einsatz in diesem Spiel die Zerstörung der Persönlichkeit eines Opfers ist, das schon lange keine Lieblingssteaks mehr isst, nimmt die Justiz bisher nur zur Kenntnis. Da ist etwas falsch. Das wird nicht dadurch richtiger, dass man das Leben des Täters mit zerstört, ihn zum Beispiel in einem öffentlich einsehbaren Register für Sexualstraftäter führt. „Suchen Sie hier nach Name oder Wohnort“, lädt die Internetseite der kalifornischen Polizei ein.

Das Rechtssystem muss nicht nur von der Unschuldsvermutung ausgehen und Resozialisierung anstreben, sondern es muss auch Opfer schützen. An diesem Punkt sind wir noch lange nicht. Und so lange wird es quälende schreckliche Vergewaltigungsprozesse geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es wird nicht so richtig klar, worauf der Artikel hinauswill. geht es nun um die niedrige Strafe, mit der der Täter davongekommen ist, oder um die zynische Taktik seiner Verteidigung?

     

    Falls Ersteres:

    Wäre es KEIN Vergewaltigungsprozess gewesen, würden progressive Beoachter hierzulande wahrscheinlich jubeln, dass wenigstens in Kalifornien der Primat der Rehabilitation bei jugendlichen Straftätern - wie im deutschen Jugendstrafrecht - zu seiner wohlverdienten Geltung kommt. Wenn der Bericht in diesem Fall nun stattdessen den Opferschutz und - sind wir ehrlich - den Vergteltungsgedanken in den Vordergrund stellt, wirkt das etwas bigott. Entweder man kommt Jugenddelinquenz am besten mit Verständnis und mehr heilenden als strafenden Sanktionen bei - oder eben nicht.

     

    Frau Doe wird übrigens im Zweifel auch einen zynischen juristischen Kettenhund an ihrer Seite haben, der nun auf Basis der erfolgten Verurteilung dem Täter, der Uni, dem Veranstalter der Party und möglicherweise auch noch der Bierbrauerei, deren Stoff am fraglichen Abend zum Einsatz kam, das Leben zur Hölle macht. Das macht auch nichts ungeschehen, ist also ideell zumindest nur ein schwacher Trost für das Opfer, sollte aber vielleicht in die Überlegung des "Quasi ungeschoren Davonkommen" einfließen.

     

    Ging es in dem Artikel hingegen um die Möglichkeiten der Verteidigung, den Prozess gegen den Vergewaltiger zum erneutes Martyrium für das Opfer zu machen, hielte ich die Kritik für eher berechtigt. Allerdings wäre in diesem Fall eine andere Gewichtung mit weniger Herumreiten auf der niedrigen Strafe und vielleicht sogar dem einen oder anderen Vorschlag, WIE sowas zu verhindern wäre, ohne dabei gleichzeitig dem Angeklagten die Chance auf ein faires Verfahren abzuschneiden.

  • Zwar nur ein Detail, aber da ich das heute nun in einem deutschen Artikel zum zweiten Mal lese: Laut verschiednen englischsprchaigen Medien (u.a. New York Times, Guardian) war die vergewaltigte Frau keine Kommilitonin des Täters - sie war berufstätig und hatte einen festen Job, den sie nach der Vergewaltigung und deren psychischen Folgen kündigen musste. Dies beschreibt sie übrigens auch eindrucksvoll in ihrem Statement (z.B. bei Buzzfeed zu finden).

  • Hulk Hogan erhält 10 Millionen Dollar Prozeßkostenhilfe, seine Anwälte erstreiten 115 Millionen Dollar Schmerzensgeld, weil er explizit zu sehen war, im Netz. Das sind die Maßverhältnisse. Die 100-Kilo-Goldpritsche, auf der das Bergmoney gestapelt wird.

    Dazu Justin L. Harmon: “If we do not call into question the ‘spoken falsehoods’ of our cultural heritage by, for example, thinking and talking about the nature of justice, we are likely to be inclined to think of the latter as being nothing more that the observance of certain rules. If we reduce justice entirely to the production and observance of contingent nomoi, ‘we may, in turn, be tempted to agree with Thrasymachus’ view that these rules are so many devices for securing the interests of

    others against our interests.’ As a result, ethics becomes a purely instrumental techne or technology; below it is but a gnawing abyss.”

     

    Harmon, Justin L., "The Normative Architecture of Reality: Towards an Object-Oriented Ethics" (2016).Theses and Dissertations--Philosophy. Paper 9. http://uknowledge.uky.edu/philosophy_etds/9