Streit zwischen Union und SPD: Viele Wege führen zur Rente
Arbeitsministerin Nahles holt die „Lebensleistungsrente“ wieder hervor. Die Union ist dagegen und will lieber „kommunale Rentenstellen“.
Um Armut im Alter zu mildern, hatten Union und SPD im Koalitionsvertrag die sogenannte Lebensleistungsrente vereinbart: Minirenten können aufgestockt werden – bezahlt aus Steuermitteln. Allerdings müssen die Betroffenen Bedingungen erfüllen. Sie müssen 40 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt und zusätzlich privat für die Rente vorgesorgt haben.
Niemand hat mit einer Chance für die „Lebensleistungsrente“ in dieser Legislatur gerechnet, sie steht unter Finanzierungsvorbehalt. Bis SPD-Chef Sigmar Gabriel vor Kurzem den Rentnerinnen und Rentnern in diesem Land versprach, für sie werde genauso viel getan wie für Flüchtlinge. Für SPD-Arbeitsministerin Andreas Nahles Grund genug, die „Lebensleistungsrente“ wieder aus der Schublade zu ziehen.
Das aber passt der Union nicht. Drei CDU-Abgeordnete haben, so berichtet es die Frankfurter Allgemeinen Zeitung, eine andere Idee, um das Rentenproblem zu lösen: mit „kommunale Rentenstellen“, einer Art Rentenberatung und Sozialamt in einem. Diese neuen Stellen würden armen Rentnerinnen und Rentnern die Scham nehmen, zum Sozialamt zu gehen und dort ihre Bedürftigkeit zu offenbaren. Zwar würde das mehr kosten, weil mehr Betroffene Anträge stellen würden. Aber das Geld käme direkt bei ihnen an.
Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, hält den neuen Streit für „koalitionäre Sandkastenspiele“. Beide Vorschläge seien nicht einmal wahlkampftauglich. So könne man die Wenigen, die ein Anrecht auf die Lebensleistungsrente hätten, „im Zirkus ausstellen“. Und der CDU-Vorschlag würde die Bürokratie – anders als die Autoren des Papiers behaupten – unnötig vergrößern.
Darüber hinaus würde, wer heute in den Genuss der „Lebensleistungsrente“ käme, trotzdem aufs Sozialamt angewiesen sein. Schneider rechnet es vor: Die 30 Rentenpunkte, von denen die Koalition für den Anspruch ausgeht, ergeben 880 Euro im Monat für einen Singlehaushalt. Zieht man Sozialausgaben ab, bleiben 780 Euro. Das sei weniger als die Altersgrundsicherung, zumindest in Metropolen wie Berlin, Hamburg, München. Schneiders Verband fordert eine Reform der Altersgrundsicherung. Diese sollte jeder und jedem bedingungslos Bedürftigen zugute kommen und mindestens 900 Euro betragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“