piwik no script img

RauchverboteDer Konflikt schwelt

Nichtraucher sind heute besser geschützt als noch vor zehn Jahren – nicht aber vor Klinikeingängen oder in Clubs.

Der Qualm – hübsch, aber leider auch passiv ungesund. Foto: dpa

Ein Widerspruch in wolkiger Form: Im Krankenhaus will man üblicherweise gesund werden. Doch um hineinzukommen, muss man vielerorts zunächst durch Rauchschwaden hindurch. BesucherInnen und Kranke, Menschen in Rollstühlen oder mit Gipsbeinen tummeln sich vor den Eingängen und quarzen. Klar, im Klinikgebäude ist Rauchen verboten. Aber auch auf dem Gelände etwa der Charité darf man sich seine Zigarette lediglich an bestimmten Stellen anstecken. Nur: Daran hält sich kaum jemand.

„Rauchen auf dem Klinikgelände muss strafbar sein, damit man es auch ahnden kann“, forderte Jalid Sehouli, Direktor der Gynäkologie am Virchowklinikum, am Montag im Abgeordnetenhaus. Der Gesundheitsausschuss hatte Experten eingeladen, um sich über Mängel im Nichtraucherschutz zu informieren. Seit 2008 gilt in Berlin ein Gesetz, das Rauchen in öffentlichen Gebäuden wie Behörden oder Gerichten, in Museen und Restaurants und eben auch in Krankenhäusern verbietet.

Insgesamt wurden die Entwicklungen der letzten Jahre positiv bewertet. „Das Nichtraucherschutzgesetz war ein Meilenstein in der Prävention“, lobte Kerstin Jüngling von der Fachstelle für Suchtprävention im Ausschuss. Die Zahl der Raucher sei gesunken, im Schnitt griffen Jugendliche heute später zur Zigarette. „Im öffentlichen Raum funktioniert der Nichtraucherschutz ganz gut“, bilanzierte Jüngling.

Nicht aber auf dem Krankenhausgelände. Zur Aufgabe der Kliniken gehöre neben der Versorgung akuter Krankheiten auch die Prävention, betonte Sehouli. „Wir können aber nicht über Prävention reden und das Rauchen ignorieren.“ Genervt berichtete der Arzt von Patienten, die aggressiv reagierten, wenn man sie auf die Raucherpavillons hinweise. In den USA dürfe nur im Abstand von 100 Metern zum Krankenhaus geraucht werden, so Sehouli. „Wir diskutieren inzwischen auch über eine Bannmeile für Raucher.“

Die Charité habe auf ihrem Klinikgelände das Hausrecht und könnte Verstöße gegen ein Rauchverbot schon jetzt ahnden, sagte Johannes Spatz vom Forum Rauchfrei am Nachmittag. „Falsche Rücksichtnahme“ auf PatientInnen und MitarbeiterInnen sei der Grund, dass die Klinik das nicht durchsetze. Spatz forderte – ähnlich wie Sehouli – eine Ausweitung des gesetzlichen Rauchverbots auf die Gelände der Kliniken.

Von der Charitéleitung war am Montagnachmittag keine Stellungnahme zu erhalten. Eine Sprecherin des Vivantes-Konzerns reagierte zurückhaltend auf die Forderungen. Gerade bei Suchterkrankungen sei es mit Verboten oft nicht getan, sagte sie. „Es ist viel besser, Unterstützung auf dem Weg zum Nichtraucher anzubieten.“

Um tief durchzuatmen, ist es für Nichtraucher auch andernorts noch zu früh, wie im Gesundheitsausschuss deutlich wurde. Jedes vierte Kind wachse in Berlin in einem Haushalt auf, wo mindestens eine Person rauche, berichtete Kerstin Jüngling. „Vielen sind die Gefahren des Passivrauchens noch zu wenig bekannt“, so die Sozialpädagogin. Das sieht Spatz genauso – und fordert ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder und Jugendliche mitfahren.

Auch wer tanzen gehen will, sollte Rauch nach wie vor gut vertragen. Ein Großteil der Clubbetreiber halte sich nicht an das Gesetz, monierte Spatz. Von 100 Diskotheken hätten sich bei einer Untersuchung nur acht als rauchfrei erwiesen. Für Spatz ist klar: „Das Nichtraucherschutzgesetz gehört auf den Prüfstand.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • ja ja... Aber: Wie war es doch noch im Pestgeplagten Mittelalter? Durch `holy smoke´ und rauchende Feuer wurden die Pestpartikel im Feinstaub der Atemluft neutralisiert ! Tabak kam erst im 15.Jahrhundert nach Europa, nach der Pest. Tabaksrauch galt bei den Inkas und Azteken etc. als art religiöses, rituelles Mittel, um die `guten Geister´ herbeizurufen..

    Dieser ganze Hass gegen die Raucher hat m.E. auch ne´ Dimension, das eben viele Nichtraucher neidisch sind auf gutgelaunte Raucher.. (!)

    ..und kaputte Lungen etc.? Die gibt es massenhaft durch Diesel und sonstige hässliche Feinstaubbelastungen..

    Klar: es bleibt das Suchtproblem mit Tabaksrauch, wie auch mit Alkohol etc..Wir sollten den heissen Sommer abwarten! Es wird in den Ballungsräumen zu ungesunden Feinstaubbelastungen kommen, durch Autos, Industrie, Dieselabgase etc. Kinder, Alte und schwache werden darunter leiden, auch die Raucher!

  • Verbietet Tabak ganz. Richtig oder gar nicht! Drogen sind gefährlich FÜR ALLE.

    .

    Kein Tabak, kein Alkohol=Bier,Wein, Schnaps, kein Koffein=Kaffee, Fitz-Cola, Teein=Tee, von den Drogen auf Rezept (genannt Psychopharmaka&Scherzmittel usw.) will ich gar nicht erst anfangen.

    .

    Erst wenn die alle Verboten und illegal sind ist Ruhe. Wenn man dann die Crime-Szene und den Schwarzmarkt auch in den Griff bekommt. Wird aber mit intensiver Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Abschaffen von Bargeld usw. möglich sein.

    .

    Gruss

    Sikasuu

    .

    Ps. Die Umweltgifte, -vergifter Autoverkehr , Industrie und Heizung (Feinstaub, NoX. CO2, usw. ) nicht vergessen. Auch verbieten. Daran sterben wohl mehr Menschen als am Konsum von "Drogen"

    • 1G
      10391 (Profil gelöscht)
      @Sikasuu:

      nicht zu vergessen die menschliche atemluft die

      3.000 flüchtige Substanzen enthält, viele davon für die mitmenschen (passiv atmer) gesundheitsgefährdent

    • @Sikasuu:

      Vergessen Sie nicht das Theobromin, das hat das Leben meiner Tochter zerstört!!!

    • @Sikasuu:

      50 000 000 Menschen sind alleine statistisch als Autoopfer erfasst und bei diesen Statistiken wurde bereits nach unten gelogen. Überall wollen die heute Panoramablick, aber beim Rauchverbot denken selbst die Jornalisten zu oft nur an den eigentlich, wenn man alles bedenkt, nicht gefährlichsten Rauch. Fangt bei der größten Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit an, bei dem, wo bereits aus der Ferne schon die Totalvernichtung winkt. Die Weltgesundheit ist mitnichten am meisten durch Tabakqualm gefährdet. Wer sich in Autos setzt, in Flugzeuge oder auch noch auf Riesenschiffen urlaubt und sich auch noch seine Lebensmittel und Konsumgüter derart beschafft, der erzeugt so gigantisch viel giftigen Rauch, der sollte sich dann aber was schämen, den Tabakraucher für seine Gesundheit heranzuziehen.