Pressefreiheit in der Türkei: In Istanbul unerwünscht
Die Türkei wirft eine norwegische Korrespondentin raus. Der Journalistin wurde das Pressevisum ohne Begründung verweigert.
Im September hatte Aftenposten in Istanbul ein neues Büro eröffnet, das sie mit Silje Rønning Kampesæter besetzte. Die versuchte seither ein Pressevisum zu bekommen, das Voraussetzung für eine Aufenthaltsgenehmigung im Lande ist. Das wurde ihr nun verweigert, ohne Begründung. Die Nichterteilung einer Akkreditierung begründe man grundsätzlich nicht, erklärte ein Sprecher der türkischen Botschaft in Oslo: Es gebe da „individuelle Kriterien“.
Passte Ankara die kritische Berichterstattung Kampesæters nicht, in deren Rahmen sie mehrfach die kurdischen Gebiete bereist hatte? „Unter der Hand haben wir erfahren, dass es auch mit ihrem Verlobten zu tun haben könne“, berichtet Chefredakteur Hansen. Der sei deutscher Staatsangehöriger mit kurdischen Wurzeln. „Aber das wäre schon gar kein sachlicher Grund“, betont er.
Norwegens Außenminister Børge Brende bezeichnet das Verhalten der Türkei als „äußerst bedauerlich“. Für einen Nato-Alliierten sei so etwas erst recht inakzeptabel, sagt Kjersti Løken Stavrum, Generalsekretärin des Norwegischen Presseverbands: „Die Türkei erkennt offenbar keine freie Presse an.“ Anniken Huitfeldt, Vorsitzende des außenpolitischen Parlamentsausschusses, kritisiert: „Die Nato-Allianz ist ja auch eine Wertegemeinschaft. Und zu diesen Werten gehören Meinungs- und Pressefreiheit.“
Aftenposten sei signalisiert worden, dass sich das „Problem“ lösen lasse, wenn eine andere Person Korrespondent in der Türkei würde, berichtet Chefredakteur Hansen: „Aber über unsere Mitarbeiter bestimmen wir selbst.“ Die Zeitung werde nun ihr Büro von Istanbul in die jordanische Hauptstadt Amman verlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Spaniens Staatschef im Nahkampf
Ein König mit Cojones