Weihnachtszeit ist Zeit für Wünsche: Wir wünschen uns … mehr Feiertage!
Das Leben ist ein Wunschkonzert: Stimmt leider nicht ganz, aber zumindest an Weihnachten werden Sehnsüchte, Hoffnungen – Wünsche eben – geäußert.

Wir haben Heilige Drei Könige nicht. Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt auch nicht. Von Allerheiligen und Buß- und Bettag ganz zu schweigen. Berlin ist arm dran, was offizielle Feiertage anbelangt, die meist auf christliche Traditionen zurückgehen. 2016 sind es ganze elf.
Dass mehr geht, beweisen andere Bundesländer: Je südlicher, desto mehr freie Tage. Schon in Brandenburg steht ein Feiertag mehr im Kalender. Und in Bayern gibt es satte 15-mal Feiertagslaune. Spitzenreiter ist Augsburg: Dort wird im August das „Friedensfest“ und damit ein 16. Feier-, also arbeitsfreier Tag begangen.
Sorry, liebe Arbeitgeber – aber ich wünsche mir das hier auch. Ausnahmsweise dürfen es in Berlin mal bayrische Verhältnisse sein. Wie wäre es mit Feiertagen, die auf andere Religionen zurückgehen? Es ließen sich auch Anlässe nichtreligiöser Natur finden. Die verantwortlichen Senatoren müssen nur einen Blick in den Interkulturellen Kalender werfen, den die Beauftragte für Integration jedes Jahr herausgibt. Ich würde diese Feiertage zu offiziellen Feiertagen in Berlin erklären: das Neufahrfest der Vietnamesen und Chinesen am 8. Februar, den Internationalen Roma-Tag am 8. April, das Buddhistische Neujahrsfest am 22. Mai, das Ramadan-Fastenbrechenfest vom 5. bis 7. Juli, das Islamische Neujahr am 2. Oktober, Jom Kippur am 12. Oktober, um nur ein paar zu nennen. Je mehr, desto besser. Denn Feiertage sind gut für den Menschen und damit ganz im Sinne der Arbeitgeber: Feiertage strukturieren das Jahr, stiften vielfältigen Sinn, regenerieren Körper, Geist und Seele. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten und ein schönes Silvester-Wochenende!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat