Radiomonolog mit Corinna Harfouch: Toleranz nicht für Nazis aufbrauchen
Das Hörspiel „Confirmation“ will die Rechten durchschauen. Unter ihnen: ein Holocaustleugner und der Betreiber einer rassistischen Webseite.
Kann man mit Nazis diskutieren? Dieser nicht neuen, aber aktuellen Frage widmet sich das Hörspiel „Confirmation – Bestätigung“. Es ist die deutschsprachige Erstaufführung einer preisgekrönten Performance des Theatermachers Chris Thorpe. Auf Grundlage des von Katharina Schmitt aus dem Englischen übersetzten Textes hat Klaus Buhlert als Regisseur und Bearbeiter nun einen Radiomonolog inszeniert. Einzige Sprecherin in dieser Produktion des SWR (Redaktion: Manfred Hess) ist Corinna Harfouch.
Als thematischer Ausgangspunkt dient der sogenannte Bestätigungsfehler. Der Begriff aus der Psychologie umschreibt, wie jeder Mensch durch selektive Wahrnehmung sein Weltbild zu festigen versucht.
Thorpe, der sich als linksliberal bezeichnet, recherchierte im britischen rechtsextremen Milieu, um die eigenen Bestätigungsfehler und die der Rechten zu finden. Sowohl ein Holocaustleugner als auch der Betreiber einer rassistischen Website wurden so zu seinen Gesprächspartnern.
Das Einlassen auf rechte „Argumentationen“ ist problematisch, zumal wenn es mit deren erneuter Wiedergabe verbunden ist. Statt diese Meinungen zu widerlegen, wird von Thorpe, bzw. Harfouch, vor allem nach eigenen Bestätigungsfehlern gesucht.
Hier zeigt das Medium Hörspiel, wo seine Grenzen liegen. Eventuelle Ironie oder auch Perspektivwechsel beim Erzählen lassen sich – ohne die visuellen Gestaltungsmöglichkeiten des Theaters – ausschließlich mit Stimme, Haltung zum Mikro und Stereobalance schlecht vermitteln.
„Confirmation – Bestätigung“, Do., 12. November, 22.03 Uhr, SWR 2
Sprecherin: Corinna Harfouch; Regisseur: Klaus Buhlert; Redaktion: Manfred Hess; Nach einer Performance von Chris Thorpe
Das Hörspiel kommt zu dem Schluss, dass Toleranz nicht für Nazis aufgebraucht werden sollte. Dieses antirational anmutende Ende bringt aber vielleicht nur die Hilflosigkeit gegenüber rechtem Gedankengut zum Ausdruck.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen