: Kürzer arbeiten und 3 Euro Mindestlohn pro Stunde
Polen Neue rechtsnationale Ministerpräsidentin Beata Szydło stellt ihr Regierungsprogramm vor
Schlüsselworte in Szydłos Programm sind Patriotismus, Sicherheit und Ehre. Insbesondere Investitionen in das Sozialsystem sollen die mangelnde Ehre wiederherstellen. Künftig werde es ein Kindergeld in Höhe von 500 Złoty (rund 125 Euro) ab dem zweiten Kind geben, das Rentenalter werde wieder herabgesetzt auf 60 Jahre für Frauen und 65 Jahre für Männer, der Steuerfreibetrag werde bei umgerechnet 2.000 Euro im Jahr liegen, für über 75-Jährige werde es kostenlose Arzneimittel und für Geringverdiener einen Minimallohn von umgerechnet 3 Euro pro Stunde geben. Finanziert werden soll das Sozialpaket unter anderen durch neue Steuern, die vor allem Banken und große Supermärkte aufbringen sollen.
Im Wahlkampf hatte die rechtsnationale Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) auf „ausländische“ Banken und Supermärkte verwiesen, die entweder zu „repolonisieren“ seien oder aber höhere Steuern als kleinere (und polnische) Läden bezahlen sollten. Neben der Schwerindustrie werde die neue Regierung, so Szydło, den IT-Dienstleistungssektor fördern, da dies zukunftsträchtige Wirtschaftszweige seien. Aber auch den Bauern soll geholfen werden. Sie sollen eine bessere Krankenversicherung erhalten und vor dem Ausverkauf polnischen Bodens an Ausländer geschützt werden. Zudem will Polens neue Regierung die Brüsseler Agrarzuschüsse für polnische Bauern erneut verhandeln.
Zum Schluss ihrer Rede äußerte sich Szydło zur Außenpolitik. Mit Präsident Andrzej Duda wolle die Regierung die militärische und wirtschaftliche Sicherheit Polens stärken und erreichen, dass Polen einen angemessenen Platz in der Welt einnehme. Jedoch stellte Szydło erneut klar, dass die EU nicht auf die Solidarität Polens in der Flüchtlingsfrage hoffen könne. Gabriele Lesser
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen