piwik no script img

Nach dem Blutbad: Zeichnen als Therapie

Zwei Seiten aus „Katharsis“ von Luz Foto: Abb: Fischer Verlag

Am 7. Januar 2015 stürmten, man hat das natürlich nicht vergessen, radikale Islamisten die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo und erschossen zwölf Menschen, darunter Kollegen und enge Freunde des Zeichners Renald Luzier, besser bekannt als Luz. Dem Anschlag entkam er nur, weil er mit seiner Frau in seinen Geburtstag hineingefeiert hatte. Als er dann mit etwas Verspätung die Redaktion erreichte, wurde er einer der ersten Zeugen der Tragödie.

Noch unter Schock fand er sich im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit wieder: Der Anschlag war zur nationalen, ja internationalen Angelegenheit geworden. „Bei den ersten Bravos haben wir noch alle geweint”, erinnert sich Luz. Dass ihm der massive Zuspruch, der Charlie daraufhin entgegenschlug, doch bald suspekt wurde, drückte er spätestens in seiner Grabrede zur Beerdigung seines ehemaligen Chefredakteurs und besten Freundes Stéphane Charbonnier aka Charb aus: „Ihr seid Charlie? Dann beweist es doch!”

Dem persönlichen Trauma hat er sich nun in seinem Comicbuch „Katharsis” gewidmet (Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2015, 126 Seiten, 16,99 Euro). Es folgt keinem Drehbuch, sondern entpuppt sich als eine Reihe kurzer Sketche, die den Tag des Anschlags und die Zeit danach Revue passieren lassen. Mal abstrakt, mal fiktiv, oft düster, manchmal komisch durchleuchtet er sein neues Leben unter ständigem Polizeischutz. Er führt fiktive Gespräche mit Charb, stellt sich die Brüder Kouachi als Kinder vor und macht Bekanntschaft mit „Ginette”, seinem „Kloß im Bauch”. Mit dem Pinsel bohrt er in seiner Trauer, seiner Wut und seinen Ängste, lässt der Lust, alles umzuschmeißen, freien Lauf.

Nach dem Anschlag wäre ihm das Zeichnen beinahe abhandengekommen. Zu einer Qual wurde auch die Arbeit an Charlie Hebdo, was schließlich zu seiner Kündigung im letzten Mai führte. „Katharsis” oder das aufrichtige Durchforsten seiner erschütterten Seele hat ihn wiederum zu seinem Handwerk zurückgeführt. Elise Graton

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen