piwik no script img

Maximal Tempo 120 im Labor

Abgase Dieselmodelle verletzen auch auf deutschen Straßen oft Grenzwerte. Schuld ist ein unrealistisches Testverfahren

BERLIN taz | VW hat in den USA offenbar den Abgasausstoß bei Dieselfahrzeugen schmutzig getrickst (siehe Text oben). In Deutschland mogeln die meisten Autobauer ebenfalls, jedoch deutlich subtiler. Die zulässigen Grenzwerte werden regelmäßig überschritten – dank un­rea­lis­ti­schen Testbedingungen. Die EU-Verordnung verlangt, dass nach dem „Neuen Europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) getestet wird. Die Rahmenbedingungen des nur im Labor stattfindenden Verfahrens sind äußerst herstellerfreundlich. Die Fahrzeuge rollen dort deutlich gemächlicher über eine Rollenkonstruktion, als sie dies auf dem Asphalt täten. Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Die Straßenführung wird per Monitor vor der Windschutzscheibe simuliert. Kurven kommen selten vor, Radio und Klimaanlage bleiben stets ausgeschaltet.

Kurz: Jede halbwegs wache FahrerIn zeigt mehr Engagement hinter dem Steuer als die Betriebsingenieure von Daimler, Volvo und Opel. Zudem gehen die NEFZ-Regeln von dauerhaft sommerlichen Temperaturen aus, im Schnitt herrschen immer und überall 23 Grad.

Fakt ist: Tatsächlich liegen die realen Verbrauchswerte der Fahrzeuge in aller Regel deutlich höher, als die Herstellerangaben es suggerieren. Gleiches gilt für die Schadstoffemissionen. Die EU-Kommission weiß das längst, ebenso wie das Bundesumweltamt. Die Behörde errechnete etwa, dass 2012 im Schnitt an 65 Prozent der Messstationen in Straßennähe die Menge an Stickstoffdioxid jenseits akzeptabler Grenzwerte lagen. Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe, sagt: „In Deutschland kämpft die Bundesregierung für das Recht der Autobauer auf Verschmutzung der Atemluft, hintertreibt geplante Kontrollvorschriften der EU-Kommission und verweigert behördliche Nachkontrollen.“

Reschs Kritik zielt auch auf die zögerliche Einführung eines neuen Testverfahrens ab. Das „World-Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure“ (WLTP) beinhaltet nicht nur höhere Beschleunigungszahlen, sondern soll Abgase mit mobilen Testgeräten auch auf der Straße messen. Der Start des Verfahrens ist laut EU-Kommission für 2017 geplant, die Hersteller halten 2020 für realistisch.

Das unabhängige Institut International Council on clean Transportation und der ADAC haben 32 Dieselmodelle im Hinblick auf ihren Abgasausstoß sowohl nach den NEFZ-Regeln als auch nach WLTP-Maßstäben getestet. Hielten nach der aktuelle Methode alle Fahrzeuge die Norm ein, fielen nach dem neuen Testverfahren 22 Pkws durch. JSCH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen