Kahlschlagsanierung in Berlin: Bis die letzten Mieter flüchten
Die Christmann GmbH saniert Häuser in Prenzlauer Berg ohne Rücksicht auf die Bewohner. Es werden Räume verwüstet und lebensgefährliche Umbauten getätigt.
Sven Fischer befürchtet das Schlimmste: „Wir gehen davon aus, dass es ein Mordanschlag auf unsere Familie war“, sagt einer der letzten Mieter des Hauses Kopenhagener Straße 46 in Prenzlauer Berg. Bauarbeiter hatten ohne Ankündigung einen Kamin entfernt, dieser gehörte zur WG, in der Fischers Lebensgefährtin und die gemeinsamen Töchter leben. Hätten die Mieter das vor zehn Tagen nicht entdeckt, sie hätten im schlimmsten Fall eine lebensgefährliche Vergiftung erlitten, da die Abgase der Gastherme nicht entweichen konnten. Die bezirkliche Bauaufsicht und ein Schornsteinfeger haben das bestätigt. Fischer will Strafanzeige erstatten.
Die WG und Fischer, der in einer Einzimmerwohnung lebt, sind die letzte Mietparteien in dem Haus unweit des Mauerparks. Alle anderen sind ausgezogen, seit die Immobilie 2013 von der Christmann GmbH erworben wurde, die kurz darauf die Sanierung und üppige Mieterhöhungen für die Zeit danach ankündigte. Die heute verbliebenen Mieter lehnten die Modernisierung ab. Christmann verklagte sie auf Duldung, es folgten Gerichtstermine, Kündigungen, einstweilige Verfügungen. Am vergangenen Freitag wurde Sven Fischer bereits zum vierten Mal fristlos gekündigt – wegen seines Vorwurfs des versuchten Mordes.
Aber die Sache mit dem Kamin war nicht der einzige Vorfall in der letzten Zeit: In Fischers Einzimmerwohnung im vierten Stock waren zuvor Bauarbeiter durch die Decke des Badezimmers gebrochen und hatten Rohre sowie den Boiler entfernt. Die Christmann GmbH ließ über ihre Anwälte mitteilen, es habe sich um einen Unfall gehandelt. Fischer kann das nicht glauben. Auch die Bauaufsicht hat Zweifel an dieser Version und verhängte einen Baustopp für Teile des Dachs.
Niemandem vertrauen
Ortswechsel: Winsstraße 59. Um acht Uhr morgens klingelt an Yvonnes P.s Tür die nächste Schikane. Möglicherweise, denn so genau kann man hier zwischen gut und böse, harmlos und gefährlich schon lange nicht mehr unterscheiden. „Vertrauen kann man niemandem“, sagt die 44-Jährige, die seit 1998 im Haus wohnt. Es gehört der Christmann GmbH seit 2012.
Zwei Personen betreten P.s Wohnung, Bauleiter und Zimmermann. In anderen Wohnungen, im Keller und im Dach wurde Hausschwamm entdeckt, sagen sie, ein Pilz, der die Balken zerstört. Jetzt soll auch P.s Zuhause überprüft werden. Der Zimmermann beginnt im Wohnzimmer eine Diele zu lockern. Währenddessen zieht der Bauleiter die Wohnungstür zu: „Is mir auch zu laut hier“, sagt er.
Kein Wunder: Vor der Tür stampft ein halbes Dutzend Arbeiter durchs Treppenhaus. Rohre werden abgeflext, es wird gehämmert und gebohrt. Die Winsstraße 59 ist eine einzige Baustelle. Unglaublich, dass hier Menschen leben. Aber die würden von „Leben“ gar nicht mehr sprechen, nur noch von „Verdrängtwerden“. Sie erfahren das Vorgehen von Christmann zunehmend als Gewalt.
Angefangen hat es 2012 genau wie in der Kopenhagener: Christmann kauft das vernachlässigte Gründerzeithaus und kündigt eine umfassende energetische Sanierung sowie Mieterhöhungen an. Die 120 Quadratmeter, auf denen Yvonne P. lebt, sollen anschließend statt wie bisher rund 600 Euro über 2.000 Euro kosten – kalt.
Die Mieterinnen und Mieter sind schockiert. Schnell setzt sich die Überzeugung durch: Christmann will sie einfach nur loswerden und dann teure Eigentumswohnungen verkaufen. Der Investor verklagt die Bewohner auf Duldung der Maßnahmen. Manche der Prozesse laufen noch heute, P.s Fall liegt vor Gericht.
Blickdichte Plane
Dann verhüllt Christmann das Gebäude. Mehr als ein Jahr lang leben die Bewohner hinter einer blickdichten Plane. „Werte erschaffen. Werte erhalten“ steht darauf. Für die Mieter der blanke Hohn. Die Plane flattert laut und verdunkelt die Wohnungen. Am Gebäude selbst jedoch, so berichten die Mieter, sei während dieser Zeit nichts passiert. „Reine Schikane“, glaubt P.
Vor wenigen Monaten schließlich kündigt der Investor Schwammuntersuchungen an. Für die Mieter ist das besonders knifflig: Kooperieren sie nicht, droht ihnen eine fristlose Kündigung. Wird Hausschwamm in den Balken entdeckt, gelten diese als instabil und es besteht Lebensgefahr. Im schlimmsten Fall müssen die Mieter für einige Tage ihr Zuhause verlassen. Dort, fürchten sie, könne Christmann dann alles machen: Wände einreißen, Grundrisse verändern.
Die Angst kommt nicht von ungefähr. Zwei Mieter, die für zehn Tage ausziehen mussten, stehen nun vor verwüsteten Wohnungen. Abgerissene Armaturen, Schutt in den Räumen. Die Schwammsanierung sei dagegen gar nicht erfolgt, sagen sie. „Es wird immer klarer, dass es der Christmann GmbH gar nicht primär um Sanierungen für die Bestandsmieter geht“, sagt die Anwältin Carola Handwerg, die einige Mieter im Haus vertritt.
Im Internet bietet das Immobilien-Unternehmen bereits Wohnungen in der Winsstraße 59 zum Kauf an, 5.400 Euro pro Quadratmeter. Doch der Zeitdruck für den Investor wird größer. „Lange Zeit war Christmann um ein sauberes Image bemüht und agierte am Rande der Legalität“, sagt Carola Handwerg. Die Zeichen verdichten sich, dass mit der Zurückhaltung jetzt Schluss ist. Einer WG im Hinterhaus wurden ohne Ankündigung Gas- und Wasseranschluss gekappt.
„Ich möchte leben“
Nach der Untersuchung in Yvonne P.s Wohnung besteht nun ein Anfangsverdacht auf Schwammbefall. Gut möglich, dass auch ihr Zuhause zur Baustelle wird. Für sie bedeutet das zusätzlichen Stress. „Dieser Kampf übersteigt meine Energie. Ich möchte nicht bloß überleben, sondern leben“, sagt sie.
Einige haben in diesem Kampf kapituliert. Von einst 50 Bewohnern in der Winsstraße 59 ist noch gut die Hälfte da. Auch Claudia H. wird das Haus gegen eine Abfindung bald verlassen. Drei Wochen sollte die Schwammsanierung in ihrer Wohnung dauern. Jetzt sei sie schon seit drei Monaten in einer Umsetzwohnung. „Christmanns Drohgebärden haben bei mir Wirkung gezeigt. Der Mut hat mich schleichend verlassen“, erzählt sie. Nicht nur sie selbst, auch die Gemeinschaft im Haus habe gelitten. „Jeder hat mit seiner eigenen Situation zu kämpfen.“
Sven Fischer hofft derweil darauf, dass die Zerstörungen an Bad und Kamin behoben werden. Der Bezirk hat nach Auskunft von Baustadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) die Christmann GmbH dazu verpflichtet, allerdings hat die Kanzlei des Investors dagegen Widerspruch eingelegt. Auch wenn Kirchner nicht so weit gehen will, in Bezug auf den abgedichteten Kamin von einem „Anschlag“ zu sprechen, findet er, dass der Investor rote Linien überschritten hat: „Mit den Eingriffen in die Privatsphäre hat das Unternehmen den rechtsstaatlichen Rahmen verlassen.“ Er verspricht, solche Vergehen „mit allen zu Verfügung stehenden Mitteln“ zu bekämpfen – und räumt doch ein, dass der Bezirk auf Baustellen oft nur nachträglich aktiv werden kann. Bescheidene Aussichten für die anderen Mieter in der Kopenhagener Straße 46.
Die taz wollte den Investor mit den Vorwürfen konfrontieren. Doch der ignorierte die Fragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?
Donald Trumps eigene Digitalwährung
Die Krypto-Box der Pandora ist offen