• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 1. 2016
    • Berlin

    RAW Gelände

    Soziokulturelle DNA gefährdet

    Hatte der Teileigentümer Kurth-Gruppe öffentliche Werkstattgespräche angekündigt, stellen die Akteure dieses Dialogverfahren infrage.  Matthias Bolsinger

    Zugesperrte Eingang des Raw Geländes in Berlin Friedrichshain Nachts
    • 28. 12. 2015
    • Berlin, S. 21
    • PDF

    Noch immer kein Burgfrieden in Sicht

    Aufwertung Über die Zukunft des Kulturstandorts Wiesenburg ist erneut Streit entbrannt. Ihre Nutzer fürchten die Verdrängung durch die Degewo. Kommunikationspannen des Unternehmens erzeugen weitere ÄngsteMatthias Bolsinger

    • 16. 12. 2015
    • Berlin

    RAW-Gelände in Berlin

    Zukunftspläne fürs Partyviertel

    Sollen Wohnungen auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain gebaut werden? Für den Westteil des Areals bahnen sich Lösungen an, im Ostteil gibt’s Probleme.  Matthias Bolsinger

    Eingang zum RAW-Gelände
    • 30. 11. 2015
    • Berlin, S. 21
    • PDF

    Einmal Erde, bitte gut gekühlt

    Klima Zum Auftakt des Weltklimagipfels in Paris sind in Berlin 17.000 Menschen auf die Straße gegangen. Die Demonstration musste auch als Ersatz für die verbotene Massenkundgebung in Paris herhaltenMatthias Bolsinger

    • 14. 11. 2015
    • Berlin

    25 Jahre Räumung der Mainzer Straße

    Das ist immer noch unser Haus!

    Nach dem Mauerfall wurden in Ostberlin weit über 120 Häuser besetzt. Nur wenige von ihnen gibt es heute noch. Was ist von ihrem politischen Anspruch geblieben?  Matthias Bolsinger

    Protest an einem Hausprojekt
    • 1. 11. 2015
    • Berlin

    Mietenvolksentscheid vor dem Aus

    Ein Aufbruch geht zu Ende

    Die Initiative für soziales Wohnen distanziert sich neun Wochen zu spät und sehr halbherzig vom Kompromiss mit dem Senat. Die Kraft der Bewegung ist dahin.  Matthias Bolsinger

    • 6. 9. 2015
    • Berlin

    Kahlschlagsanierung in Berlin

    Bis die letzten Mieter flüchten

    Die Christmann GmbH saniert Häuser in Prenzlauer Berg ohne Rücksicht auf die Bewohner. Es werden Räume verwüstet und lebensgefährliche Umbauten getätigt.  Matthias Bolsinger

    Verbleibende Mieter.
    • 27. 8. 2015
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Die Burg der Armen

    Aufwertung Mehr als ein Jahrhundert lang bot die Weddinger Wiesenburg Obdachlosen ein Dach über dem Kopf und Künstlern wie Schülern einen Ort für Kreativität. Seit November 2014 gehört das Gelände der Degewo. Seither steht der Kulturbetrieb stillMatthias Bolsinger

    • 23. 8. 2015
    • Berlin

    Gewalt beim RAW-Gelände

    Unterwegs mit der Partypolizei

    Auf die brutalen Überfälle auf dem RAW-Gelände reagiert die Polizei am vergangenen Wochenende mit einem Großeinsatz. Ein nächtlicher Streifzug.  Matthias Bolsinger

    • 1. 8. 2015
    • Berlin, S. 41,44-45
    • PDF

    Neubau im Kugelhagel

    Samariterkiez Das Viertel in Friedrichshain verändert sich dramatisch. Einige kämpfen gewaltsam gegen diesen Wandel. Die Front verläuft mitten durch den KiezMatthias Bolsinger

    • 1. 8. 2015
    • Schwerpunkt, S. 45
    • PDF

    „Dann wird es dort ziemlich langweilig“

    Samariterkiez Veränderung gibt es doch überall in der Stadt, sagt Knut Beyer. Der MieterInnen-berater hält das Samariterviertel aber für relativ stabil – nochMatthias Bolsinger

    • 22. 7. 2015
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    „Wir dachten, die zeigen uns den Vogel“

    Gentrifizierung Kapital prallt auf Subkultur – einer verliert. So läuft das meist. Danach sah es auch in der Rigaer Straße im Samariterkiez aus. Doch jetzt reden die Akteure miteinander – wie hier Aktivist Hajo Toppius und Investor Christoph GrönerMatthias Bolsinger

    • 11. 7. 2015
    • Berlin, S. 56 ePaper 52 Berlin
    • PDF

    Ein paar Mülleimer reichen nicht

    TOURISMUS Bei einer Debatte in Friedrichshain muss sich die grüne Bürgermeisterin so einiges anhörenMatthias Bolsinger

Matthias Bolsinger

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln